Kein Platz in Russland: Atommüll in der Ostsee

Das russische Militär soll zu Beginn der 90er Jahre radioaktive Abfälle sowie chemische Mittel zwischen Gotland und der Küste Lettlands in der Ostsee versenkt haben.

Ljugarn an der Ostküste Gotlands. Bild: Per Ola Wiberg – Lizenz: CC-BY

STOCKHOLM taz | In Schweden sorgt ein Fernsehbericht über radioaktiven Müll in der Ostsee für Diskussionen. Das russische Militär soll den Müll zu Beginn der Neunzigerjahre dort versenkt haben. Nun ermittelt die Spezialanklagebehörde für Umweltkriminalität. "Die Erkenntnisse, die wir haben, reichen für den hinreichenden Verdacht einer Straftat", erklärte Oberstaatsanwalt Mats Palm.

Die fraglichen Erkenntnisse kommen aus Berichten des schwedischen Militärgeheimdiensts MUST, die jetzt öffentlich wurden. Demnach soll die Rote Armee im Zusammenhang mit der Abwicklung sowjetischer Militärbasen im Baltikum zu Anfang der Neunzigerjahre eine unbekannte Menge an Behältern mit radioaktiven und chemischen Abfällen per Schiff in ein Gebiet zwischen der schwedischen Ostseeinsel Gotland und der Küste Lettlands transportiert und dort versenkt haben.

Wie der Fernsehsender SVT berichtet, sei die schwedische Regierung spätestens 1999 von MUST darüber informiert worden. Sie habe jedoch nichts unternommen und auch die übrigen Ostseeanrainer nicht informiert. Angeblich weil man von vorneherein eine mögliche Bergung des Mülls als unmöglich oder als zu aufwendig einschätzte, möglicherweise aber auch, weil man Streit mit Moskau vermeiden wollte.

Das Material soll größtenteils von der nahe dem lettischen Liepaja gelegenen Militärbasis Karosta stammen. Laut Jui Rakas, Militärhistoriker aus Riga, wurden bei der Auflösung der Stützpunkte der Roten Armee in den selbstständig gewordenen baltischen Staaten große Mengen an Abfall und Militärmaterial "versenkt, vergraben und verkauft": "Es gab keinen Platz dafür in Russland, man hatte keine Lager, keine Transportmöglichkeiten und kein Geld", sagt Rakas.

Auch früher wurde die Ostsee schon belastet: Seit dem Ersten Weltkrieg waren in der Ostsee zehntausende Tonnen Munition und chemische Kampfmittel versenkt worden. In den Sechzigerjahren wurde dies nach und nach verboten.

Regierungschef Fredrik Reinfeldt hat angekündigt, sich bei Mitgliedern der damaligen - sozialdemokratischen - Regierung über die Vorgänge zu informieren. Das ehemalige Kabinettsmitglied Jan Eliasson sagt, er habe keine Kenntnisse darvon gehabt, fordert aber eine umgehende Untersuchung: Schließlich sollen in der Ostsee demnächst Gas- und Stromleitungen für die Ostseepipeline verlegt werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.