Atom-Unfall in Südfrankreich: Radioaktive Brühe rinnt in die Rhône

Bei einem Atomunfall in Südfrankreich läuft radioaktiv verseuchte Flüssigkeit in die Gewässer. Behörden verbieten den Genuss von Trinkwasser.

Schon 2003 hatten Greenpeace-Aktivisten Grund, vor dem AKW Tricastin zu protestieren. Bild: ap

Atomunfall in Frankreich: Auf dem Gelände der südfranzösischen Atomanlage von Tricastin ist in der Nacht zu Dienstag eine große Menge Uran in den Boden, in das Grundwasser und in die beiden benachbarten Flüsse Gaffière und Auzon geschwappt. In den beiden Zuflüssen zur Rhône wurde am Dienstag eine tausendfache Uranbelastung gemessen. Dennoch wurde die örtliche Bevölkerung erst zehn Stunden nach dem Unfall informiert. Noch viel später veröffentlichte die Präfektur einen Erlass für die umliegenden drei Gemeinden, in dem sie das Wassertrinken, Wassersport, Bewässerung von Gärten und Feldern sowie den Konsum von geangelten Fischen bis auf Weiteres verbietet. Am Mittwoch lieferten Tanklaster den Anwohnern Trinkwasser. Thierry Charles vom französischen Institut für Nukleare Sicherheit (IRSN) erklärte: "Wenn die Leute kein Wasser trinken, gibt es kein Kontaminierungsrisiko."

Über den Unfallhergang war bei Redaktionsschluss noch wenig bekannt. Beteiligt war das Uranverarbeitungsunternehmen Socatri, eine Tochterfirma des Atomkonzerns Areva, die auf dem Atomgelände von Tricastin arbeitet. Tricastin ist nach der Wiederaufbereitungsanlage von La Hague die zweitgrößte Atomanlage Frankreichs. Bei Socatri floss ein Uranbehälter über. Der Inhalt ging nicht, wie die Sicherheitsregeln das vorschreiben, in ein Auffangbecken, sondern sickerte sofort in den Boden. Da Socatri am Südrand des Atomgeländes und direkt an einem Wasserlauf liegt, kontaminierte ein Teil des Urans das Wasser.

Nach Mitteilung von Socatri ereignete sich der Unfall um 6.30 Uhr am Dienstagmorgen. Hingegen meldet des Institut für nukleare Sicherheit, das Uran sei bereits um 23 Uhr am Montagabend ausgetreten. Zu den widersprüchlichen Zeitangaben kommt hinzu, dass auch die ausgetretene Uranmenge umstritten ist. Nachdem die Socatri zunächst von 30 Kubikmeter Flüssigkeit mit insgesamt 360 Kilogramm Uran gesprochen hatte, korrigierte die Firma ihre Zahl am Mittwoch herunter: auf 6,25 Kubikmeter wässriger Lösung mit 75 Kilogramm Uran. Fest steht, dass die Politiker vor Ort erst am Dienstag um 13.30 Uhr und die Medien erst am Dienstag um 16 Uhr informiert wurden. Die staatliche Atomaufsicht wurde am Dienstagmorgen informiert und will wegen möglicherweise verspäteter Benachrichtigung "nötigenfalls Strafen verhängen", so die Behörde.

Der französische Atomkonzern Areva, Hauptbetreiber der Anlage von Tricastin, wo sich auch ein AKW befindet, erklärte, der Austritt der radioaktiven Flüssigkeit habe weder Folgen für das Personal noch für die Anwohner der Anlage. Auch ein Ingenieur von der französischen Atomaufsicht meint, die Gefahr für die Umwelt und für Personen sei nur "sehr gering". Zudem werde das Uran über die beiden Zuflüsse sehr schnell in die Rhône gelangen und sich dort "auflösen".

Umweltinitiativen schätzen die Gefahren, die jetzt von Tricastin ausgehen, jedoch anders ein. Das Antiatomnetzwerk Réseau Sortir du Nucléaire sieht eine "erhöhte Krebsgefahr" für die Anwohner. Am kommenden Samstag organisiert Réseau Sortir du Nucleaire eine schon seit Langem geplante Demonstration gegen die französische Atompolitik in Paris.

Beschäftigte und Gewerkschaften von der Atomanlage haben in der Vergangenheit darüber geklagt, dass sensible Arbeiten zunehmend von Subunternehmen erledigt würden. Diese würden billiger, aber weniger sorgfältig arbeiten. Die Umweltorganisation Greenpeace lobte, dass die Behörden den Wasserkonsum in der Umgebung der Atomanlage verboten haben. "Die Reaktion ist angemessen", sagt Yannick Roussel. Zugleich weist er darauf hin, dass täglich "tausendmal höhere Strahlenbelastungen" von der Wiederaufbereitungsanlage La Hague ins Wasser geleitet werden. Dort verbieten die Behörden nicht einmal das Wassertrinken.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.