Workshop über Schönschrift: Die Kunst, schreiben zu lernen

Ute Andresen sieht Schönschreiben als den elementaren Lernvorgang an – ästhetisch, kognitiv und erzieherisch. Viele Schüler halten zu Hause den Stift falsch.

2.000-mal sollen A-B-C-Schützen jeden Buchstaben üben, bis er sitzt. Bild: goldkatze/photocase

Dieses Buchstabenheft streitet mit dem kalligrafischen Kunstwerk und dem Sachheft darum, was es sein will. Erstklässler üben darin, das O schön zu schreiben, und schwingen die kleine Achterbahn im kleinen k. Sie lernen schreiben. Aber sie basteln auch, sie malen einen Igel, wenn es um das I geht, und basteln einen Dino für das D. In diesem Heft gibt es keinen herrischen Strich mit dem Rotstift. "Nur wenn das Heft schön ist, dann wollen die Kinder auch schön schreiben", sagt die Lehrerin.

So tut es auch Ute Andresen, die Schreiblernpädagogin aus München. "Jeder Buchstabe, der mir aus der Hand fließt, ist ein Kunststückchen, das ich beherrsche." Ute Andresen hat einhundert Zuhörer beim Grundschulkongress. Andächtig beobachten sie, was mit Schreibenlernen nur unzureichend bezeichnet wäre. Für Andresen ist das Schönschreiben der wichtigste Lernakt schlechthin. Es ist: ein ästhetisches, motorisches und kognitives Erlebnis. Und es braucht ganz unbedingt: den Lehrer.

"Wenn ich ein motorisches Muster einmal verinnerlicht habe, dann sitzt das", sagt Andresen. Und dann warnt diese lässige Frau. Ja, man solle das schöne Schreiben von Anfang an richtig lernen. 2.000-mal gelte es, jedes der 53 Kunstwerke namens Buchstaben zu üben. Leider aber "kommen zusehends Kinder in die Schule, die den Stift falsch halten". Dieses zu korrigieren ist wichtig - "aber immer eine Kränkung für die Kinder".

Ute Andresen hat seltsame Dinge mitgebracht für die Zeit, in der wir leben. Sie hat den besten Schreiblernbleistift dabei. Sie schlägt bestimmte Papiere vor und wann man Blätter mit welchen Linien einsetzt. Und dann bittet sie die Teilnehmer ihres Workshops ernsthaft - an eine Schiefertafel. Weil Kinder das schöne Schreiben auf so einer Tafel am besten lernten. Immerhin, es bleibt die Wahl zwischen einem normalen Griffel, der einem Schauer über den Rücken jagt, und einem Milchgriffel.

Andresen sagt ihren Zuhörern, dass Schreibenlernen am besten mit einer Methode geht, "die man nicht anders als frontal nennen kann". Nein, Andresen ist keine Rückwärtsgewandte. Sie schärft den Lehrerinnen ein, "dass vor Ihnen Kinder sitzen, die immer etwas Rätselhaftes haben - und es behalten sollen".

Die Zuhörer verlassen den Workshop achtsam, die Schiefertafel unter dem Arm. Sie haben nicht nur gelernt, wie bedeutsam Schreibenlernen ist. Sie haben verstanden, was Schreiben-Lehren ist: ein pädagogisches Kunstwerk.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.