629 Gerettete auf der „Aquarius“: Spanien nimmt Geflüchtete auf

Seit zwei Tagen harrt das Schiff im Mittelmeer aus, weil Italien und Malta sich weigern, es anlegen zu lassen. Nun kommt Spanien zu Hilfe.

Geflüchtete in Rettungswesten

Nach zwei Tagen der Unsicherheit dürfen diese Migranten bald in Valencia die „Aquarius“ verlassen Foto: Kenny Karpov/SOS Mediterranee/AP/dpa

MADRID taz/afp | Im Tauziehen um die Aufnahme von 629 Flüchtlingen von einem Schiff im Mittelmeer hat sich Spanien bereit erklärt, die Menschen ins Land zu lassen. Das erklärte die neue Regierung des Sozialisten Pedro Sánchez. Die Initiative kam aus der Stadt Valencia, wo das linksalternative Bündnis Compromis zusammen mit den Sozialisten regiert. Der sozialistische Ministerpräsident der Region Valencia stimmte dem zu und sprach bei Sánchez vor.

Die Stadt Valencia hatte sich in der Vergangenheit – ebenso wie Barcelona und Madrid – mehrmals angeboten, Flüchtlinge aufzunehmen. Doch der bei einem Misstrauensvotum gestürzte konservative Vorgänger von Sánchez, Mariano Rajoy hatte sich immer wieder geweigert. Als die EU 2015 Aufnahmequoten für Flüchtlinge vereinbarte, erklärte sich Spanien bereit 17.387 Betroffene zu akzeptieren. Bisher erfüllte das Land auf der Iberischen Halbinsel nur etwas mehr als 14 Prozent dieser Quote.

Ribó bezeichnete Valencia als „Zufluchtsstadt“. Es sei „absolut unmenschlich, ein Schiff in dieser Situation treiben zu lassen“. Die „Aquarius“ darf damit im Hafen von Valencia anlegen. Die Stadtverwaltung unter Bürgermeister Joan Ribó will Unterkünfte bereitstellen. Die Spanier haben das Drama um das Rettungsschiff seit den frühen Morgenstunden live mitverfolgt. Denn an Bord befindet sich eine Journalistin des öffentlichen, spanischen Radios RNE.

Zuvor hatten sich Italien und Malta fast zwei Tage lang geweigert, die im Mittelmeer auf einem Flüchtlingsboot ausharrenden Menschen bei sich aufzunehmen. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR, die EU-Kommission und die Bundesregierung hatten Italien und Malta zuvor eindringlich aufgerufen, die auf dem Schiff ausharrenden Menschen rasch aufzunehmen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Italien und Malta stritten seit Samstag über die Aufnahme der Migranten an Bord des Schiffes, beide Länder sahen jeweils die andere Seite in der Verantwortung. Unter dem neuen italienischen Innenminister Matteo Salvini von der fremdenfeindlichen Lega-Partei fährt Italien einen härteren Abschottungskurs.

Die 629 Flüchtlinge waren am Samstag bei verschiedenen Rettungsaktionen von der französischen Hilfsorganisation SOS Méditerranée aufgenommen worden. Der Organisation zufolge sind an Bord auch 123 unbegleitete Minderjährige, elf kleine Kinder sowie sieben Schwangere.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.