Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Die Linken-SpitzenkandidatInnen Demirel und Schirdewan diskutieren vor der Europawahl: Wie scharf muss die Kritik an der EU ausfallen?
Die frühere AfD-Politikerin Frauke Petry steht wegen Meineids vor Gericht. Sie hält den Prozess für politisch motiviert, um sie zu beschädigen.
Die katholische Kirche will Kameraleuten und Fotografen genaue Vorgaben für Aufnahmen machen. Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert dies.
Wiener soll mit ihrer Prominenz Österreichs Grünen Stimmen bringen. In Brüssel will sie auch für eine nachhaltige Agrarpolitik kämpfen.
Verkehrsminister Scheuer will neue E-Fahrzeuge zulassen. Nur das Platzproblem müsste mitgedacht werden, sonst wird das nichts.
Die Werbekampagne für einen Smoothie der Marke True Fruits ist rassistisch. Ist Ihnen das zu empört? Keine Sorge: Wir können noch ganz anders.
Auf www.gazete.taz.de schreiben Journalist*innen aus der Türkei und der Diaspora.
www.gazete.taz.de/tr/ türkçe ve almanca yayın yapan bir internet platformu.
Ist Griechenland ein Schaufenster für die europäische Linke? Eine Diskussion auf dem taz lab.
Die wunderschöne Emaille-Milchkanne von Riess kann für Milch, Suppe, Beeren oder jede andere Art von Flüssigkeit verwendet werden.
Über die Risiken im Ballettbetrieb: ein Gespräch mit dem Stuttgarter Staatstheater-Intendanten Hendriks.
Um die Grenzmauer zu finanzieren, hat der US-Präsident den nationalen Notstand ausgerufen. Dagegen artikuliert sich breiter Widerstand.
Israel glaubt, dass dem Terror ein Ende gesetzt wird, wenn Zahlungen an Palästina kürzer ausfallen. Das ist leider die falsche Logik.
Die JA schickt beim Bundeskongress Medien raus, wenn’s heikel wird. Der taz enthielt sie ganz die Akkreditierung vor. Doch andere Medien helfen.
Die Anwältin Sneha Parthibaraja kämpfte neun Jahre lang gegen eine Nennung ihrer Kastenzugehörigkeit in offiziellen Dokumenten – mit Erfolg.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Beim Unfall eines Zugs aus Berlin in Basel gab es keine Verletzten, aber Störungen im Fahrplan folgen. 2018 hat die Bahn für Verspätungen so viel gezahlt wie nie.
Der heiße Sommer hat zum bislang größten Ausbruch des Usutu-Virus in Deutschland geführt. Der Nabu rechnet mit weiteren Fällen ab April.
Auf Dominica ist eine Papageienart vom Aussterben bedroht. Ein Verein bringt zwei Tiere nach Deutschland. Vogelschützer verlangen den Rückflug.
Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos und Aktionen – und kannst dich selbst mit einbringen. Mach mit!
Die von Arbeitsminister Heil geplante Grundrente soll für mehr Gerechtigkeit sorgen. Aber sie schafft neue Ungerechtigkeiten. Und: Sie ist zu gering.
In dem Krimi „Walpurgisnacht – Die Mädchen und der Tod“ ermitteln DDR- und BRD-Polizisten gemeinsam vor historischer Kulisse.
Bei einem rechtsextremen Aufmarsch in Dresden soll die Polizei am Freitag Journalisten an ihrer Arbeit gehindert haben. Es wäre nicht das erste Mal.
Seien Sie live dabei statt außen vor! Die taz veranstaltet Diskussionen, Lesungen oder Filmvorführungen. Hier geht's zum vielfältigen Angebot.
Jenseits der Schmerzgrenze? Wie die reiche Stadt Hamburg mit Obdachlosen umgeht.
Radikale Homophobie, queere Juden und die Geschichte des Holocaust. Drei ausradierte Geschichten werden erzählt.
Wie können Lösungen aussehen, die Hersteller*innen, Handel und Verbraucher*innen einschließen?
Deutschlands größter Buchzwischenhändler ist insolvent. KNV garantierte vor allem die Lieferungen an kleine unabhängige Buchhandlungen.
Netflix hat sich die Rechte für eine Filmfortsetzung von „Breaking Bad“ gesichert – und reagiert damit auf den Wunsch der Zuschauer nach Altbekanntem.
Rechte Angriffe auf Kultureinrichtungen nehmen zu. Eine Handreichung gibt Tipps für den Umgang mit Drohungen und Veranstaltungsstörungen.
Wie lässt sich gesellschaftliche Spaltung überwinden? Riexinger sagt: Mit einer verbindenden Klassenpolitik.
Das „Davosle“ im Hohenlohischen: Eindrücke vom Gipfeltreffen der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall.
Die neue taz kantine – jetzt mit Frühstücks-, Abend-, Wochen- und Saisonkarte!
Beim 3:2 gegen Augsburg beweist Bayern München, dass es noch nicht fit ist für Champions-League-Gegner Liverpool FC.
Footballprofi Colin Kaepernick schließt einen Vergleich. Bei der Frage, ob sich die NFL so sein Schweigen erkauft hat, gehen die Meinungen auseinander.
Die Beratungsstelle FEMentoring hilft geflüchteten Müttern, einen Kitaplatz, eine Arbeit oder eine Wohnung zu finden. Es gibt bereits erste Erfolge.
Die Synagoge am Fraenkelufer soll wieder aufgebaut werden, der Regierende wird von der AfD verklagt und es wird wieder über Namen diskutiert.
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (70): Neben ihrer Höchstgeschwindigkeit verfügen Geparden über erstaunliche Fähigkeiten.
Jägerlatein, Angelschein: Dank eines findigen Computer-Programms purzeln seit einiger Zeit die Rekorde, was den Fischfang angeht.
Elise Garibaldi hat die Geschichte ihrer jüdischen Großmutter aufgeschrieben, die aus Bremen nach Theresienstadt deportiert wurde.
Deutschland hat 2017 sechs Areale in Nord- und Ostsee als Meeresschutzgebiete ausgewiesen. Sicher sind die dortigen Meeresbewohner aber mitnichten.
Schüler*innen wollten am Freitag vor dem Hamburger Rathaus für mehr Klimaschutz protestieren. Doch ehe es los ging, kassierte ihre Lehrerin eine Anzeige.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende, jeden Samstag neu.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – das ePaper machts möglich.
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre taz als ePaper auf ihr Tablet und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.