ARD-Doku „Braune Flecken“: Die Nazis von nebenan

Neonazis, die eine Kleinstadt tyrannisieren – das gibt es nicht nur im Osten. Die ARD-Doku „Braune Flecken“ zeigt das am Beispiel der nordrhein-westfälischen Provinz.

Entfernen als Sisyphusarbeit: In Radevormwald gibt es zahllose Wände mit Neonazi-Graffiti wie dieses. Bild: WDR

Im Eintrag der Internetenzyklopädie Wikipedia klingt die 20.000-Einwohner-Kleinstadt Radevormwald eigentlich ganz gemütlich. Man erfährt dort, dass sie eine der ältesten Städte im Bergischen Land ist und 1970 den dritten Platz beim Fernsehwettstreit „Spiel ohne Grenzen“ belegte. Außerdem sei dort der Fernseh-Pfarrer Jürgen Fliege geboren.

Ein für viele Menschen vor Ort immer bedrückenderes Problem aber wird in dem Lexikon-Eintrag ausgespart: Die so junge wie aggressive Neonaziszene in Radevormwald, die sich den harmlos klingenden Namen „Freundeskreis Rade“ gegeben hat.

Ihr Treiben ist für die Einwohner der Stadt kaum mehr zu übersehen, wie die WDR-Reportage „Braune Flecken“ schildert, die heute in der ARD ausgestrahlt wird. Überall im Ort hängen Aufkleber der Neonazis. Darauf sticht ein Mensch einen anderen mit einer Mistgabel ab, daneben steht der Slogan: „Schluss mit Multikulti-Wahn, Volkstod, Werteverfall, Pressehetze, Antideutsche Normalität“.

Auch die Wände und Straßen in der Stadt sind voller Hakenkreuze und Sprüche wie „Deutschland erwache“. Und wenn die Geschwister-Scholl-Hauptschule einen Aktionstag gegen Rechtsextremismus veranstaltet, prangt dort die Schmiererei am Eingang: „Der Sieg ist unser“.

Jagd auf Linke und Ausländer zum Führergeburtstag

Doch die jungen Neonazis im nordrhein-westfälischen Radevormwald belassen es nicht bei Sprüchen. Zu Hitlers Geburtstag am 20. April machen sie nach einem Fest für den Führer Jagd auf linke Jugendliche, bewerfen sie mit Steinen und versuchen sie bei der Flucht aus dem Auto zu zerren. Ein anderes Mal bewerfen sie „Salems Shop“ mit Flaschen. Als dessen Betreiber mit dem für die Neonazis zu fremd klingenden Namen aus dem Laden stürmt, um sich zu wehren, schlagen sie auf den Mann und seinen Sohn ein – mit Eisenstangen.

Eng verbandelt ist der „Freundeskreis Rade“ mit der selbsternannten Bürgerbewegung „Pro NRW“, die mit zwei Männern im Rat der Stadt sitzt. Unbedarfte halten die in ganz Nordrhein-Westfalen aktive Partei immer noch für vielleicht populistische, aber noch demokratische Islamkritiker und nicht für das, was sie ist: eine rechtsextreme Hasstruppe mit Verbindungen in die militante Neonaziszene. Auch hier trägt die Reportage von Wolfgang Minder zur Aufklärung bei.

„Nachts traut sich bei uns keiner mehr auf die Straße“

„Braune Flecken“, dieser TV-Film über die Neonazi-Szene der nordrhein-westfälischen Kleinstadt, ist ein eindrucksvolles Stück Fernsehen, das zeigt, wie nicht nur im Osten, sondern auch in der westdeutschen Provinz Rechtsextreme eine ganze Gegend tyrannisieren können, während die Bürger sich von Polizei und Verfassungsschutz alleingelassen fühlen.

„Nachts traut sich bei uns keiner mehr auf die Straße“, klagt eine Anwohnerin bei einer Bürgerversammlung in Radevormwald. Der Moderator der Veranstaltung hört das freilich nicht ganz so gerne, zumal doch das Fernsehen mitfilmt. Man dürfe jetzt auch nicht alles plattreden, findet er: „An der Wupper ist doch was los, hier kann man einigermaßen leben.“

Über die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) haben alle Medien groß berichtet. Doch eine so spektakuläre Mordserie deutscher Neonazis wie die der Zwickauer Zelle wird es vermutlich so schnell nicht wieder geben. Braunen Alltagsterror dagegen schon. In Radevormwald und anderswo.

Wolfgang Minder: „Braune Flecken“, ARD, 23:30 Uhr (45 min)

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.