Abgebrochene Mutter-Kind-Kur: Holt mich hier raus!

Mutter-Kind-Kuren versprechen Erholung. Aber manchmal sind die anderen Mütter dort die Hölle. Ein Erfahrungsbericht zum Muttertag.

Ein schokoladenverschmierter Kindermund

Nicht nur beim Essen wird unsere Autorin von anderen Müttern für das Benehmen ihrer Kinder verurteilt Foto: dpa

Ich bin nicht krank. Aber bevor ich es werde, hat mir meine Hausärztin zu einer Mutter-Kind-Kur geraten, denn ich habe zwei Kinder, einen Job, in den ich gern mehr Zeit investieren würde, ein ausgeprägtes Verlangen nach einer aufgeräumten Wohnung, eine pflegebedürftige Mutter, eine Beziehung und Freunde, die ich gern ab und zu treffe – die bekannten Probleme, man könnte es auch die typische Work-Life-Imbalance nennen.

Dass ich fast nie durchschlafe, weil nachts immer ein Kind in mein Bett kommt, ist wahrscheinlich der Hauptgrund für meine Beschwerden: Erschöpfung, Reizbarkeit, Unzufriedenheit. Die Krankenkasse bewilligt mir die Kur sofort, es fühlt sich an wie ein Hauptgewinn. Freundinnen und Bekannte geben sich neidisch. Ich darf also drei Wochen lang in ein Hotel mit Pool in Glanzprospekt-Umgebung und muss mich nur um mich selbst kümmern. Meine Kinder, 2 und 4 Jahre alt, werden betreut, verpflegt – und sie werden viel Spaß haben.

Als wir ankommen, wird aber schnell klar: Ein paar Kompromisse werden wir machen müssen. Das Wellnesshotel aus dem Katalog erweist sich als eine Art Pflegeheim mit dem Charme einer Besserungsanstalt. Vor allem aber scheint das Personal selbst reif für eine Kur, keiner ist hier richtig freundlich. Gleich zu Anfang müssen wir fast drei Stunden beim Kurarzt warten, meine Kinder randalieren ein bisschen im Wartezimmer, wir ernten strenge Blicke. Auweia.

Aber: Das Zimmer ist schön, die Gegend auch. Doch bevor es mit Moorpackung und Sauna losgeht, steht erst mal ein „Team-Modul“ auf dem Plan. 21 Mütter sind mit mir hier. Jede Woche kommt eine neue Fuhre, die jeweils drei Wochen bleibt. Unsere Gruppe ist die „weiße“ Gruppe, raunt uns die elegant gekleidete Klinikchefin zu. Sie empfängt uns – „ihre“ Frauen – im Kaminzimmer, es gibt Kaffee und Kekse. Die Farbe Weiß soll offenbar identitätsstiftend sein und zum Zusammenhalt animieren.

Keine Solidarität zwischen den Müttern

Ich schaue mich um und blicke in entnervte Mienen, müde Gesichter. Das Gefühl einer verschworenen Gemeinschaft stellt sich nicht ein. Die ersten meckern über freilaufende Kinder im Speisesaal. Ich fühle mich ertappt. Mein Sohn ist einer derjenigen, die sich in Anwesenheit anderer Kinder schnell zum rebellischen Aufrührer erwählt fühlen. Für ihn sind die Mahlzeiten eine einzige Party. Er rennt von Tisch zu Tisch und scheucht selbst die bravsten Kinder auf. Die bösen Blicke der anderen Mütter sind für ihn der spannendste Teil dieses Spiels – sie sind die Monster, denen es auszuweichen gilt. Mich machen diese Blicke nervös.

Wir erleben im Speisesaal, wie eine junge Mutter aus Sachsen ihre beiden Kleinkinder im Minutentakt niederschreit. Neben ihr verdreht eine Frau aus Rügen die Augen, ein Ausdruck großbürgerlicher Verachtung für die fehlende Contenance der anderen. Andere Frauen sitzen tuschelnd beisammen, ich stelle mir vor, wie sie über all die Mütter lästern, deren Kinder strenge Zurechtweisungen eiskalt ignorieren.

Über Mütter wie mich zum Beispiel. Kaum habe ich die Kinder beim Abendessen aus ihren Anoraks geschält und mit autoritärer Geste auf ihre Plätze verwiesen, rase ich zum Buffet. Schnell für drei Personen dreimal Essen und Trinken holen, beim Apfelsaftspender staut es sich, beim Salat muss ich warten, bis das Dressing nachgefüllt ist. Ein hastiger Blick zum Tisch: Meine Tochter sitzt ruhig auf ihrem Stühlchen, der Platz meines Sohnes ist – leer.

Da kommt mir bereits eine zornige Mutter entgegen. „Dein Sohn hat mich gerade angespuckt“, schreit sie durch den Saal. Mir schlägt Häme entgegen. Man hat es offenbar kommen sehen. „Wundert mich nicht“, giftet eine Mutter, die ich bis dahin eigentlich nett fand. „Mit der richtigen Erziehung kriegt man so etwas in den Griff“, schießt eine andere in meine Richtung.

Ärger auf sich selbst und die eigenen Kinder

Meine Wut richtet sich gegen mein Kind. Wie kann es mich nur so bloßstellen vor den anderen? Ich schnappe meinen Sohn, zische einige Drohungen und zwinge ihn, sich sofort zu entschuldigen. Die Angespuckte zeigt sich noch immer empört, so was sei ja wohl das Allerletzte. Ich will ihr gerade zustimmen, da fällt mir ein, nochmal nachzufragen: „Was hat er eigentlich genau gemacht?“ „Na, die Zunge hat er mir rausgestreckt!“ Dabei habe er mit den Lippen geprustet. Das fällt also in die Kategorie Anspucken?

Ich ärgere mich über mich selbst: Ein bisschen mehr zum eigenen Kind stehen wäre wohl angebracht. Aber die Zweifel an meiner Erziehungsweise werden trotzdem bei mir lauter. Wieso gehorcht das Kind mir nicht? Wieso klappt es nicht, mit Geduld, Zureden und hier und da ein paar Konsequenzen?

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass auch ich im Mütter-Wettkampf mitmache.

Im Kommunikationskurs lerne ich am nächsten Tag: Ich sende zu viele „Du-Botschaften“. Ich bin einfach zu inkonsequent, müsste die Kinder mehr „führen“. Mir fällt ein Hollywoodfilm ein, in dem ein Polizist seinem Hund klarmacht, dass er das Alphatier ist. Vielleicht probiere ich es mal damit, meinem Sohn minutenlang in die Augen zu starren? Aber gerade das Wilde, Ausgelassene an seinem Wesen finde ich besonders liebenswert, wenn zugleich auch besonders anstrengend.

Ich stehe unter Druck. Das kenne ich schon aus meinem Alltag. Seit ich Kinder habe, wird mir von allen Seiten erklärt, dass es nun gilt, verantwortlich zu handeln, sich erwachsen zu benehmen, ein gutes Vorbild zu sein. Oft wird man auf dem Spielplatz darauf hingewiesen, dass das eigene Kind gerade einem anderen die Schaufel weggenommen habe. Gefolgt von ein paar Ratschlägen, wie man diesem Verhalten entschlossen entgegentreten kann – nein, muss. Bezeichnenderweise bekommt mein Freund solche Ratschläge nie zu hören.

Und ehrlicherweise muss ich zugeben, dass auch ich im Mütter-Wettkampf mitmache. Wenn wahllos Süßigkeiten und Chips verteilt werden oder ein Kind auf seinem iPad spielt, schüttele ich innerlich den Kopf über so viel Unvernunft. Es ist die böse Mother-Blaming-Spirale, in der ich auch gefangen bin.

Volles Programm

In einer Mutter-Kind-Kur bekommt man all das in konzentrierter Form ab. Und ich habe unterschätzt, wie sehr es mir die Laune verdirbt, ständig auf meine Defizite als Mutter hingewiesen zu werden. Vor allem von Mitmüttern. Sei es als guter Ratschlag oder als Kopfschütteln. Wie wohltuend ist es da, wenn mal eine sagt: „Kenn ich, habe ich auch, das Problem.“ Sind wir nicht alle hier in der Kur, weil wir irgendwie dieses Muttersein nicht so ganz auf die Reihe kriegen?

Zumindest geht es von morgens bis abends genau darum. Wie kann ich mich und meine Lebensführung optimieren. Beratungskurse, um die Zeit besser einzuteilen, Sport und Magerkost gegen das notorische Übergewicht – los, los, nicht so faul da, Bewegung, Bewegung! Die Arme anwinkeln, die Stöcke schwungvoll federn lassen. Die Maschine wird geölt, und wenn es läuft, wie es soll, kann sie nach der Reparatur wieder verwendet werden, fast wie zuvor. Aber bitte achten Sie auf eine sorgfältige Wartung. Zur Beruhigung etwaiger Stockungen im Getriebe, durch Heulkrämpfe oder Wutanfälle, empfehlen wir tiefes Durchatmen, ein schönes Mandala oder immer wieder den Satz: „Sie geben einem doch so viel zurück.“

Denn klar, es ist einfacher, Mütter in eine dreiwöchige Kur zu stecken und uns mit Durchhalteparolen zu einem noch effektiveren Umgang mit unserem Leben, unseren Kindern, unseren Körpern anzutreiben, als eine ganze Gesellschaft zu mehr Toleranz, Gelassenheit und Wertschätzung zu bringen.

Bei aller Niedergeschlagenheit in den ersten Kurtagen versuche ich aber optimistisch zu bleiben. Immerhin, die Eingewöhnung in der Klinikkita klappt bestens, beide Kinder gehen morgens fröhlich in ihre Gruppen. Dieses Glück hat auch nicht jede. Auf meinem Wochenplan steht: Aerobic, Nordic Walking, Aqua-Fitness, Schlammpackungen und Kneippkur – hört sich gut an. Und tut auch wirklich gut.

Die Verweigerung jeglicher Empathie ist hier offenbar Teil des Lernprozesses.

Aber kaum hat das Programm begonnen, wird am Abend des ersten Aktivtags meine Tochter krank. Durchfall, hohes Fieber, Kopfweh. Ich gehe zum Arzt, der uns unter Quarantäne stellt. Ich beuge mich der höheren Gewalt und mache das Beste daraus. Zu Hause würde ich ja trotzdem einkaufen oder arbeiten müssen – hier lege ich mich zu meiner Tochter ins Bett.

Sie hat sich gerade in den Schlaf geheult, da fällt mir ein: Ich muss ja meinen Sohn abholen. Ich rufe in der Kinderbetreuung an: Könnte ihn jemand ausnahmsweise herbringen? Es sind ja nur etwa knapp 200 Meter. Die Frau am anderen Hörer unterbricht mich: Für so etwas gebe es keine Kapazitäten. Sie legt einfach auf. Ich bin verzweifelt und wütend. Dann wird mir bewusst: Die Verweigerung jeglicher Empathie ist hier offenbar Teil des Lernprozesses. Mir soll beigebracht werden, allein klarzukommen, mir selbst zu helfen. Wie naiv war ich eigentlich, das Ganze hier mit einem Erholungsurlaub zu verwechseln?

Der Abbruch macht traurig, befreit aber auch

Allmählich beschleicht mich das Gefühl, dass es das Ziel dieser Kur ist, Dankbarkeit dafür zu empfinden, dass mein echtes Leben nicht ganz so anstrengend ist. Nach knapp zwei Wochen bin ich von den Blicken, der giftigen Atmosphäre und meinem eigenen Unvermögen so aufgeraucht, dass ich meinen Freund anrufe und ihn bitte, uns vorzeitig abzuholen.

Auf der Rückfahrt regnet es. Je näher wir Berlin kommen, desto ruhiger werde ich. Ich fühle mich befreit – und gleichzeitig furchtbar traurig. Was hat diese Kur jetzt gebracht? Zumindest eines: die Erkenntnis, dass wir Mütter uns nicht hinreißen lassen sollten, uns gegenseitig zu vergleichen und zu verurteilen. Niemand hat gesagt, dass es leicht ist. Aber lasst es uns gegen­seitig nicht noch schwerer machen, als es schon ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.