Abgesetzter Gouverneur in der Ukraine: Der Oligarch, der zu weit ging

Er mischte überall mit: Ihor Kolomojskij musste nun seinen Posten als Gouverneur räumen. Es bleiben Milliarden und ein Zweitwohnsitz in Genf.

Angenehmes Gespräch: Präsident Petro Poroschenko und Ihor Kolomojskij (r.). Bild: dpa

Niemand wirft Ihor Kolomojskij, dem 52-jährigen Oligarchen aus dem ostukrainischen Dnipropetrowsk vor, er würde sich nicht deutlich genug ausdrücken. Als er einmal gefragt wurde, warum er sich nicht an das Verbot von zwei Staatsbürgerschaften für ukrainische Verwaltungsbeamte halte, antwortete er, das sei ja wohl nicht sein Problem. Er habe ja schließlich nicht zwei, sondern drei Staatsbürgerschaften.

Der als aufbrausend bekannte zweitreichste Oligarch der Ukraine, der ohne Pressesprecher auskommt, beschimpft seine Widersacher vor laufender Kamera mit Worten, die im staatlichen Fernsehen üblicherweise mit einem Pfeifton ausgeblendet werden.

Die Liste der Unternehmen, in denen Kolomojskij das Sagen hat, liest sich wie ein Nachschlagewerk der wichtigsten ukrainischen Firmen. Auch Petro Poroschenko gehört zu den Kunden von Kolomojskijs „Privatbank“. Der Oligarch, dessen Vermögen irgendwo zwischen drei und sechs Milliarden Euro angesiedelt ist, finanziert bewaffnete Freiwilligenbataillone, verfügt über den landesweit sendenden Fernsehkanal 1+1, besitzt den Fußballklub Dnipro Dnipropetrowsk, ist an fast allen großen Ölfirmen des Landes beteiligt.

Doch es scheint, dass er den Bogen überspannt hat. Nach seinem Auftritt in den Kiewer Büros der Ölfirmen Ukrnafta und Ukrtransnafta, die er am Wochenende in Begleitung bewaffneter Paramilitärs ganz im Stil der wilden 90er Jahre besetzt hatte, seinen wüsten Beschimpfungen eines Reporters von Radio Liberty vor laufender Kamera, war seine Entmachtung nur noch eine Frage der Zeit. Sogar der US-Botschafter in Kiew hatte den Oligarchen mit deutlichen Worten zurechtgewiesen.

Zum ersten Mal kleinlaut

Am Mittwoch trat Kolomojskij als Gouverneur des Gebietes Dnipropetrowsk zurück. Und zum ersten Mal wirkte er kleinlaut, als Präsident Poroschenko vor laufender Kamera sein Entlassungsgesuch unterschrieb. Bisher hatte Kolomojskij immer seinen Kopf aus der Schlinge ziehen können. Auch jetzt könnte der Mann, der ein Viertel aller ukrainischen Tankstellen und die größte Bank des Landes kontrolliert, mit wirtschaftlichem Druck der Kiewer Machtelite das Leben erschweren.

Doch es sieht alles danach aus, als ob der Mann sich überlegen muss, ob er die nächste Zeit nicht besser an seinem Zweitwohnsitz in Genf verbringen sollte. Es wäre besser für ihn und alle, denen er mit seinem Wissen schaden könnte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.