piwik no script img

Abschiebung von Af­gha­n:in­nenAufnahmezusage ist nicht gleich Aufnahmezusage

Gefährdete Af­gha­n:in­nen sind ausschließlich durch Aufnahmezusagen nach dem Bundesaufnahmeprogramm geschützt. Das hat jetzt ein Gericht entschieden.

Nach langer Wartezeit sind mehrere Menschen aus Afghanistan mit Aufnahmezusage in Deutschland angekommen, Hannover, am 1.9. 2025 Foto: Moritz Frankenberg/dpa

BERLIN taz | Ein ehemals hochrangiger afghanischer Richter hat keinen Anspruch auf ein Visum nach Deutschland. Die einst erhaltene Aufnahmezusage sei rechtlich nicht verbindlich, entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg in einem Eil-Beschluss. Der Ex-Richter hatte eine Zusage aus dem falschen Aufnahmeprogramm.

Nach dem überstürzten Abzug der Bundeswehr 2021 hat Deutschland über 36.000 Menschen aus Afghanistan aufgenommen, darunter rund 20.000 ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr und anderer deutscher Organisationen. Über 2.000 Af­gha­n:in­nen warten aber noch in Pakistan. Sie verließen Afghanistan, weil sie eine Aufnahmezusage Deutschlands erhalten hatten.

Die deutsche Botschaft in Pakistan, die für die Abwicklung der Ausreise nach Deutschland zuständig ist, hatte die entsprechenden Aktivitäten jedoch wegen des pakistanisch-indischen Konflikts zeitweise eingestellt. Zudem stoppte die neue schwarz-rote Bundesregierung alle Aufnahmeprogramme, um die Zusagen neu zu prüfen. In Pakistan leben die Afghanen in Guesthauses, die Deutschland finanziert, doch droht ihnen die Abschiebung nach Afghanistan. Vor wenigen Tagen wurden bereits 210 Personen abgeschoben.

Seit Ende Juni klagen immer mehr Af­gha­n:in­nen mithilfe deutscher An­wäl­t:in­nen beim Verwaltungsgericht (VG) Berlin und berufen sich auf die deutsche Aufnahmezusage. Doch das VG Berlin und vor allem das übergeordnete OVG Berlin-Brandenburg differenzieren nach Art des Aufnahmeprogramms.

Alte Programme und informelle Zusagen

Wer eine Zusage des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan (BAP) hat, klagte meist mit Erfolg. Hier habe die Bundesrepublik eine verbindliche Zusage gemäß Paragraf 23 Aufenthaltsgesetz gegeben. Diesen bestandskräftigen Verwaltungsakt könne sie nicht einfach aus politischen Gründen widerrufen. Das OVG bestätigte dies Ende August.

Anders sieht es mit den drei anderen Programmen aus: dem Ortskräfte-Programm, der Übergangsliste, die dem BAP vorausging, und der noch früheren Menschenrechts-Liste. Hier handelte es sich um ältere Programme, bei denen die Aufnahmezusagen eher informell gegeben wurden. Laut OVG waren die Aufnahme-Entscheidungen hier „Ausdruck autonomer Ausübung des außenpolitischen Spielraums des Bundes“.

Es handelte sich um humanitäre Aufnahmen nach Paragraf 22 des Aufenthaltsgesetzes. Die Erklärung der Aufnahmebereitschaft sei hier „eine Maßnahme mit bloß innerbehördlichem Charakter, die Einzelnen subjektive Rechte nicht vermittelt.“ Feinheiten des deutschen Verwaltungsrechts, die nun über Existenzen entscheiden.

Es kommt also für die rechtliche Qualität der Aufnahmezusage nicht auf den Grund der Aufnahme an, das heißt, ob es um Ortskräfte oder um engagierte und deshalb gefährdete Personen geht. Entscheidend ist vielmehr, ob die Zusage im Rahmen des neueren Bundesaufnahmeprogramms oder eines der älteren Programme erfolgte. Der Ex-Richter, der nun nicht nach Deutschland kommen kann, stand auf der sogenannten Übergangsliste.

Tausende mit Zusagen sitzen fest

Ende Mai saßen laut Bundesregierung 2.384 Personen mit deutschen Aufnahmezusagen in Pakistan fest. 1.245 gehörten zum Bundesaufnahmeprogramm, 772 hatten Zusagen im Rahmen des Übergangsprogramms erhalten, 70 Personen gehörten zur Menschenrechts-Liste und 297 Af­gha­n:in­nen waren ehemalige Ortskräfte deutscher Organisationen. Familienangehörige sind in den Zahlen bereits enthalten.

Die Klagen beim VG Berlin beziehen sich ganz überwiegend auf Personen, die BAP-Zusagen haben, weil hier die Erfolgschancen am größten sind. Tatsächlich gab es bereits einige Dutzend erfolgreiche Urteile. Teilweise drohte das VG der Bundesregierung sogar Zwangsgeld an. Hinzu kommen rund 15 Fälle, bei denen die Sicherheitsüberprüfung noch nicht abgeschlossen war. Hier wurde die Bundesrepublik jedoch verpflichtet, das Verfahren möglichst schnell zu beenden.

Auch im Charterflugzeug, mit dem am heutigen Montag rund 50 Personen aus Afghanistan eingeflogen wurden, saßen fast ausschließlich Personen mit einer BAP-Zusage. „Alle hatten ihre Einreise beim VG Berlin erstritten“, sagte Matthias Lehnert, der zu den rund zwanzig An­wäl­t:in­nen gehört, die die Klagen vorbereiten und einreichen.

Dutzende weiterer Verfahren sind am VG Berlin anhängig. Das VG Berlin will demnächst genaue Zahlen nennen. Ständig kommen aber neue Verfahren hinzu, sobald die Helfer der NGO „Luftbrücke Kabul“ in Pakistan die Dokumente zusammengestellt haben.

Für Personen aus den falschen Aufnahmeprogrammen bleibt nun wohl nur der Weg zum Bundesverfassungsgericht. Sie müssten dort die Verletzung von Vertrauensschutz geltend machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wer als Staat in einem anderen Land als ernstzunehmender Faktor auftreten will, kümmert sich im Vorfeld um die korrekte Handhabung von Aufnahmen der Mitarbeiter vor Ort und hält Zusagen ein.



    Das Vorgehen der Regierung ist unprofessionell, schäbig und international fachlich mangelhaft.

  • Mindestens das Verhalten von Merz und Spahn schon kurz vor der Wahl und natürlich erst Recht der gelungene Angriff auf die Demokratie, was die Wahl der VerfassungsrichterInnen angeht, sowohl als auch die Rechtsstaatlichkeit verachtende Verhalten Dobrinths, habe genügend gezeigt, dass Rechtsstaatlichkeit und Demokratie für die cdsU nichts bdeuten. Sie sind nicht besser als die AfD



    Auch hier kann man wieder sehen, dass sie sich um Gesetze und Verordnungen soviel scheren wie ein Trump. Ich warne seit langem davor, nur gegen die AfD auf die Straße zu gehen wenn es um Protest gegen Rechts geht. Immer wieder höre ich durch keine Argumente gestützt die Behauptung, die cdU sei ja "Mitte rechts". Wenn, dann sind sie "Mitte rechtextrem". Wer Menschenrechte mit Füßen tritt und Gesetze ignoriert, auf wen bei Abmachungen kein Verlass ist, der arbeitet mit den Mitteln der AfD. Und in vielen Punkten sind auch die Ziele identisch.



    Die deutschen WählerInnen habe sich keinen Floh in den Pelz gesetzt mit dieser Wahl, sondern eher etwas deutlich gefährlicheres. Das sind man ja schon nach diesen berühmten 100 Tagen Menschenrechtsverletzungen, Verachtung Gerichten gegenüber, Klientelpolitik, Sozialabbau

  • Auch ein Staat muss sich an Regeln halten. Und diese Einhaltung hatte das VG bzw. das OVG zu prüfen. Nicht in jedem Fall hat sich die Vorgängerregierung an geltende Regeln gehalten.

  • Gut, daß wir es wissen, das Gericht sagt nicht mehr und nicht weniger, als daß das Wort des Staates nichts wert ist.

    • @Alberta Cuon:

      Das liegt daran dass die Aufnahmezusagen nicht rechtsverbindlich getroffen wurden. Das ist ein Versagen der früheren Außenministerin Baerbock, die dafür hätte Sorge tragen müssen dass die Aufnahmezusagen aus Ihrem Haus in allen Fällen verbindlich sind und nicht nur unverbindliches Blabla.

    • @Alberta Cuon:

      Das Wort der Regierung. Der Staat sind wir alle.