piwik no script img

Abschiebungen nach AfghanistanZurück ins Taliban-Land

Innenminister Dobrindt schickt 81 Afghanen mit dem ersten Abschiebeflug seiner Amtszeit in ihr Herkunftsland – mithilfe von Katar.

Ausgeflogen von Qatar Airways: Deutschland brauchte für die Abschiebungen Katars Kontakte zu den Taliban Foto: Jan Woitas/dpa

Berlin (dpa) | – Bei den von Leipzig aus abgeschobenen 81 Afghanen handelt es sich nach Angaben von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt um „schwere und schwerste Straftäter“. Das sagte der CSU-Politiker im ARD-„Morgenmagazin“. Für solche Abschiebungen gebe es „ein ganz berechtigtes Interesse der Bürgerinnen und Bürger.“ Die Rückführung kam seinen Angaben zufolge mit Hilfe des Golfemirats Katar und über „technische Kontakte“ mit Afghanistan zustande. Der Flug geht demnach direkt nach Afghanistan.

Dobrindt bekräftigte, dass aus seiner Sicht Gespräche mit den Taliban nötig sind: „Wenn man auch daran denkt, dass wir in der Zukunft weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan ermöglichen wollen, dann muss man eben auch diese Kontakte haben, muss man diese Gespräche führen. Das ist unterhalb der diplomatischen Beziehungen, aber diese Gespräche werden geführt werden müssen“, sagte er.

Deutschland unterhält zu den islamistischen Taliban in Kabul keine diplomatischen Beziehungen. Die Gruppe ist insbesondere wegen ihrer Missachtung von Menschen- und vor allem Frauenrechten international isoliert. Man erkenne das Regime nicht als rechtmäßige Regierung an, hatte Außenminister Johann Wadephul (CDU) zuletzt gesagt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Grundsätzlich begrüsse ich das. Schwerstkriminelle Ausreisepflichtige sind abzuschieben. Auch sofort nac hverbüssung der Strafe. Nur bleibt die Frage, bis wann die wieder in Europa sind, denn ich gehe davon aus, dass die sich dort nach Ankunft in Freiheit bewegen dürfen.

  • Ich hätte eher ein berechtigtes Interesse daran, dass diese Straftäter ihre Strafen vollständig verbüßen. Haben sie das denn getan?

  • Es geht voran. Wie lange ist’s jetzt her seit dem letzten Abschiebeflug? Ich selbst befürworte die Abschiebung von verurteilten Schwerstkriminellen. Und nur um die geht’s.