Abschiebungen nach Afghanistan: Taliban-Übergriffe gegen Abgeschobene
Uno dokumentiert Fälle von Mord, Folter und anderen Menschenrechtsverletzungen an Flüchtlingen, die in das Afghanistan der Taliban abgeschoben wurden.

Auch eine Trans-Gender-Person wurde in Polizeihaft geschlagen. Sie sollte Unterstützer verraten und unterschreiben, künftig „ein Mann zu sein“. Ein Ex-Regierungsmitarbeiter wurde sogar einer Scheinhinrichtung ausgesetzt. Eine frühere TV-Reporterin sagte, sie lebe „effektiv unter Hausarrest“. Eine Ex-Mitarbeiterin des Frauenministeriums würde wegen ihrer früheren Arbeit sogar von Angehörigen drangsaliert.
Die fünf gehören zu 49 aus Pakistan, Iran, der Türkei sowie Spanien – über die Türkei – abgeschobenen Afghan*innen, die die UNO im zweiten Halbjahr 2024 interviewte. Die meisten von ihnen lebten jetzt versteckt.
Die Übergriffe erfolgten laut UNO aufgrund des „spezifischen Profils“ der Betroffenen. Sie beträfen „Frauen und Mädchen, Personen, die mit der früheren Regierung und ihren Sicherheitskräften in Verbindung stehen, Medienschaffende und die Zivilgesellschaft“ – etwa Musiker.
Berichte über Morde an Zwangsrückkehrern
In einem am Freitag vorgelegten Bericht dokumentiert die Weltorganisation Fälle von „Folter und Misshandlung, willkürlicher Verhaftung und Inhaftierung sowie Bedrohung der persönlichen Sicherheit“ und von sozialer Ausgrenzung von Frauen und Mädchen.
Zudem lägen ihr Berichte über Morde an Zwangsrückkehrern vor. Ein Ex-Polizist sei im August kurz nach seiner Rückkehr aus Iran zu einer Befragung zum Geheimdienst in der Provinz Paktika vorgeladen worden. Am nächsten Tag hätte er tot vor seinem Haus gelegen.
In der Provinz Tachar seien im Dezember 2024 ein Ex-Geheimdienstoffizier und seine Frau zwei Tage nach ihrer Abschiebung aus Pakistan erschossen worden, wahrscheinlich von Angehörigen einer Person, die der Offizier während des Krieges getötet hatte. Am Freitag behauptete ein Taliban-Sprecher, die Generalamnestie gelte für alle Rückkehrer. Es gebe „keinerlei politische Vergeltung oder Feindseligkeit“.
Deutschland schob unter dem Taliban-Regime auf zwei Flügen bisher 109 Afghanen ab. Über ihr weiteres Schicksal ist wenig bekannt. Das UN-Menschenrechtskommissariat rief inzwischen Deutschland und andere Staaten auf, diese Praxis zu stoppen, da Folter oder unmenschliche Behandlung drohe.
Bundesregierung will Sammelabschiebungen vereinbaren
Die Bundesregierung erklärte hingegen, sie wolle mit den Taliban regelmäßige direkte Sammelabschiebungen vereinbaren.
Ein Taliban-Sprecher teilte zuvor einem deutschen TV-Sender mit, sein Regime behalte sich vor, Rückkehrer nach der Scharia erneut zu bestrafen. Deutschland hatte den Taliban laut Presseberichten im Juli Fallunterlagen übergeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Gaza-Tagebuch
Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst