Affäre um Faruk Sen: FDP unter Mobbing-Verdacht

Die NRW-FDP sah sich als Sieger über Faruk Sen, den umstrittenen Direktor des Zentrums für Türkeistudien. Zu früh gefreut: Nun geht es auch den Gegnern Sens an den Kragen

Mit Johannes Rau hatte SPD-Mitglied Faruk Sen noch gut Lachen. Seit die FDP in NRW regiert, sucht sie nach Gründen, um an Sens Stuhl zu sägen. Bild: dpa

KÖLN taz Im Streit um die Abberufung von Faruk Sen als Direktor des Zentrums für Türkeistudien (ZfT) gerät zunehmend der Vorstand des Essener Instituts in Bedrängnis. Die nordrhein-westfälische SPD fordert den Rücktritt des ZfT-Vorsitzenden Fritz Schaumann. Der Freidemokrat versuche das Zentrum für seine parteipolitischen Interessen zu instrumentalisieren.

Die Grünen sprechen bereits von einer "FDP-Affäre".

Bis heute seien die Mitglieder des Stiftungskuratoriums, die über die endgültige Abberufung Sens am 18. Juli entscheiden sollen, nicht darüber informiert worden, "welche Vergehen ihm genau vorgeworfen werden und warum er nie abgemahnt wurde", kritisiert der Landtagsabgeordnete Ewald Groth. "Falls Sen wirklich etwas vorzuwerfen ist, dann agiert der Zentrumsvorsitzende Schaumann bislang zumindest unprofessionell", sagt das grüne Kuratoriumsmitglied. Denn Groth hegt einen anderen Verdacht: "Es scheint so, als wolle die FDP in Amigo-Manier hier Personalpolitik zu ihren Gunsten betreiben."

Tatsächlich ist auffällig, dass von Anfang an die Liberalen besonders aktiv die Ablösung Sens betrieben haben. Nur kurz nachdem der ZfT-Vorstand mit dem FDP-ler Schaumann an der Spitze seine vorläufige Suspendierung beschlossen hatte, forderte bereits der nordrhein-westfälische FDP-Generalsekretär Christian Lindner als erster Landespolitiker den türkischstämmigen Professor öffentlich zum Rücktritt auf. Offenkundig schien die Gelegenheit zum Beute machen einfach zu günstig. Die liberale Suche nach einem Nachfolger Sens hat jedenfalls bereits begonnen. Es sei seine Bitte, "sich sehr schnell darüber Gedanken zu machen, wen man für diese Position aus liberaler Sicht ins Gespräch bringen könnte", heißt es in einer der taz vorliegenden Mail des FDP-Europaabgeordneten und Lindner-Vertrauten Alexander Graf Lambsdorff an Parteifreunde. "Unser Wort hat Gewicht, das ZfT wird von NRW getragen und wir sind Teil der Landesregierung."

Die nordrhein-westfälische SPD ist empört über das Verhalten der Liberalen. "Das Zentrum für Türkeistudien ist zu wichtig, um mit ihm politisches Schindluder zu treiben", sagte der stellvertretende Landesvorsitzende Jochen Ott. "Das ist ein mieses Spiel." Offenkundig habe der ZfT-Vorsitzende Schaumann nur nach einem Vorwand gesucht, um Sen loswerden zu können: "Aus parteipolitischen Interessen wurde hier eine öffentliche Kampagne inszeniert." Es sei nicht nachvollziehbar, dass dem 60-jährigen Wissenschaftler Hausverbot erteilt und die Schlösser ausgewechselt wurden. Ein solcher Umgang mit Sen sei "einfach nur menschlich schäbig". Das Vorgehen des ZfT-Vorsitzenden sei völlig inakzeptabel: "Herr Schaumann sollte seinen Hut nehmen", forderte Ott den Rücktritt des FDP-Mannes. "Es muss insgesamt einen Neuanfang geben", sagte der SPD-Politiker der taz.

Otts Rücktrittsforderung ist nicht das einzige Problem, mit dem sich Schaumann derzeit herumschlagen muss. Denn der 62-jährige Ex-Staatssekretär, den einst Jürgen W. Möllemann als seinen Vertrauten ins Bundesbildungsministerium holte, befindet sich offenbar in Argumentationsnöten, den brachialen Rauswurf Sens zu rechtfertigen. Dessen Artikel in der türkischen Wirtschaftszeitung "Referans", in der er seinen unglücklichen Vergleich der heutigen Situation der Türken in Europa mit dem der europäischen Juden in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts angestellt hatte, reicht dazu alleine jedenfalls nicht aus.

Laut taz-Informationen lässt der ZfT-Vorsitzende deshalb fieberhaft nach weiterem Belastungsmaterial fahnden. So sollen Zentrumsmitarbeiter aufgefordert worden sein, auch bereits Jahre zurückliegende türkischsprachige Zeitungsartikel Sens aus dem Archiv zu kramen und nach Inkriminierbarem zu durchforsten. Dabei war der Vorstand und auch die NRW-Landesregierung über Sens publizistisches Schaffen immer bestens informiert: Das Zentrum hatte ihnen Pressespiegel auch mit Sens türkischsprachigen Artikeln und Interviews stets zeitnah zugeschickt. Beschwerden kamen seinerzeit jedoch nie.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.