Aktivisten dürfen nach Gaza: "Sie haben uns umarmt und geküsst"

Nach tagelangen Protesten in Ägypten dürfen 100 Friedensaktivisten in den Gaza-Streifen - auf kurze Zeit und unter Polizeibewachung. Ihre Berichte sind erschütternd.

Die Menschen in Gaza überleben dank der illegalen Tunnel. Durch sie wird fast alles geschmuggelt. Bild: reuters

GAZA taz | Die Differenzen der Teilnehmer des Gaza-Freedom-Marsches sind schließlich vergessen, als knapp hundert Aktivisten nach tagelangen Protesten doch noch von Ägypten aus in das von der Welt abgeriegelte Gaza dürfen. Ihre Berichte erschüttern.

Ein Beispiel ist die Geschichte der Samuli-Familie, bei der 28 Mitglieder lebendig in den Trümmern ihres Hauses begraben wurden. Die Menschen in Gaza sind durch solche Erlebnisse traumatisiert, eine psychologische Unterstützung ist jedoch kaum möglich. 45.000 Menschen stehen auf der Warteliste des Mental Health Zentrum, das Kinder mit Kriegstraumata therapiert. Die Bilder, die die Kinder malen hätten sie erschreckt, erzählt eine Aktivistin aus Sydney: Zerfetzte Körper, aus denen Blut spritzt oder ein ein übergroßes Auge, das Tränen aus Blut weint.

Auch wenn die UNO im Gaza dafür sorgt, dass keine akute Hungersnot ausbricht, fehlt es an allem. Einer Katastrophe gleich käme es, wenn Ägypten tatsächlich die Tunnel schließt, durch die Waren nach Gaza geschmuggelt würden. "Jede Wasserflasche, jede Coladose, die ich getrunken habe, selbst das Toilettenpapier, das ich benutzt habe - absolut alles kommt durch die Tunnel," erzählt eine Amerikanerin nach dem Trip.

Vielen Aktivisten, die in Gaza waren, ist der Mangel an Kinderschuhen aufgefallen. Überall würden Kinder barfuß durch die Kälte laufen oder durch die Trümmer klettern. Die in Kanada lebende Nancy hat Krankenhäuser in Gaza besucht. Es gäbe zwar Medikamente berichtet sie. Das eigentliche Problem sei aber, dass der Import von Ersatzteilen und Software für medizinische Geräte verboten sei. Oft müsste mit lebensgefährlichen und defekten Apparaturen operiert werden.

Besonders ergreifend war der Empfang für vier Rabbis der orthodoxen Neturei-Karta-Bewegung gewesen, die der Buskonvoi irgenwo an der Straße im Sinai aufgelesen hatte. Sie waren aus New York nach Gaza gereist, um sich im Namen des Judentums für die an den Palästinensern begangenen Verbrechen zu entschuldigen. "Wir, und sicherlich auch die von der Hamas kontrollierte Polizei, die die ganze Zeit ein strengens Auge auf uns hatte, waren zunächst ziemlich besorgt um die Sicherheit der Rabbis", erzählt eine amerikanische Teilnehmerin. "Aber die Leute haben sie mit Begeisterung empfangen, haben sie umarmt und geküsst. Die Kinder haben sich ein Vergnügen daraus gemacht, mit den Locken der Rabbis zu spielen. Überall wo wir mit ihnen hinkamen, wurde ihnen der Ehrenplatz zugewiesen. Es gibt wohl kaum einen besseren Beweis, dass ein zusammenleben zwischen Juden und Palästinensern möglich ist", berichtet die Amerikanerin.

Viele Friedensaktivisten, die es nach Gaza geschafft hatten, waren erstaunt über das hohe Bildungsniveau der Menschen. "Ich habe einem Polizisten, der mich begleitet hat gesagt, ich komme aus England und er begann englische Gedichte zu zitieren," erzählt ein älterer Mann. Ein Student aus New York, der seinen 22. Geburtstag in Gaza feierte, erzählt, die Menschen wollten lernen, Bildung sei ihre einzige Hoffnung. Viele hätten Stipendien für amerikanische oder europäische Universitäten, aber sie könnten wegen der Blockade nicht ausreisen. "Ich werde keine Ruhe geben, bis meine neuen Freunde genauso frei durch die Welt reisen dürfen, wie ich", erklärt der Student.

Alle waren erstaunt über den Mut und die Würde, die sich die Menschen bewahrt hätten. Ein Kanadier berichtet, er hätte einer Familie, die in Trümmern lebte, gesammelte Spenden geben wollen. Doch sie hätten konsequent abgelehnt. Schließlich hätte er kleine Beträge an die Kinder verteilt, so wie es in der arabischen Welt beim Zuckerfest am Ende des Ramadan Tradition ist.

Die Reise der knapp hundert Teilnehmer war umstritten. Nach tagelangen Protesten - besonders durch die 300-köpfige Delegation aus Frankreich, die aus Protest gegen das Reiseverbot auf dem Gehweg vor der französischen Botschaft ein mit Palästinaflaggen geschmücktes Zeltlager errichteten - hatten die ägyptischen Behörden Ende Dezember plötzlich den Transit für 100 Personen für das erste Januarwochenende freigegeben. Das Koordinierungskomitee sollte ihnen innerhalb von zwei Studen eine Namensliste vorlegen - eine Frist in der eine grundsätzliche Diskussion über das Angebot kaum möglich war.

Fast alle Delegationen lehnten die Bedingungen der Ägypter als Spaltungsmanöver ab: Denn weder Franzosen noch Araber durften mitfahren. Politische Parolen in den Bussen waren verboten. Trotzdem stiegen rund 100 Teilnehmer aus Eigeninitiative und unter dem Protest der Mehrheit in die Busse ein. Auch die palästinensichen NGOs, die in Gaza das Programm des Friedensmarsches vorbereitet hatte, lehnten das ägyptische Angebot mehrheitlich ab: "Wir wollen nicht immer und immer wieder irgendwelchen Abordnungen die Hände schütteln, wie wollen nachhaltige politische Solidarität", erklärzen sie.

Der Protest zeigt auch Wirkung in Ägypten. Jetzt regt sich Widerstand gegen den Bau der Stahlmauer, die mehrere Meter in den Boden gesenkt wird, um den Warenverkehr durch die Tunnel zu unterbrechen. Offiziell wird der Mauerbau mit nationalen Sicherheitsinteressen bergündet. "Warum brauchen wir eine Mauer gegen unsere palästinensischen Brüder, wenn die Grenze zu Israel völlig ungesichert ist?" Fragt die liberale Wafd-Zeitung und beweist die These mit einem Korrespondenten, der ohne kontrolliert zu werden über die isarelisch-ägyptische Grenze in die isarelische Negev-Wüste gewandert ist. Die meisten Drogen und Waffen würden über die israelische, nicht über die palästinensische Grenze nach Ägypten geschmuggelt werden, so die Redakteure.

Auch an mehreren ägyptischen Universitäten haben Studenten gegen den Mauerbau demonstriert. Sie werfen ihrer Regierung vor, Erfüllungsgehilfen der israelischen Blockade zu sein. Eine Gruppe von Rechtsanwälten hat am Montag Klage gegen die Regierung eingereicht und fordert die sofortige Aussetzung der Bauarbeiten an der Stahlmauer. In einem offenen Brief der Rechtsanwältegewerkschaft an Präsident Mubarak heißt es unter Anspielung auf Mubaraks Rolle im Oktoberkrieg 1973: "Als Führer der Befreiung des Sinais fordern wir vom Präsidenten, den Bau des Sicherheitszaunes sofort zu unterbinden, die Grenzübergänge nach Gaza zu öffnen und dazu beizutragen, die Leiden der Palästinenser zu lindern.... Ägypten muss auch in Zukunft die Palästinenser nicht nur in Worten, sondern auch in Taten unterstützen."

Der Streit um den Bau der Mauer hat auch die Religiösen Autoritäten erreicht. Der in Qatar lebende und geachtete Schaikh Qaradawi hat in einer Fatwa, einem religiösen Rechtsgutachten, die Stahmauer als haram - als Sünde - erklärt. Die Scharia würde verbieten, Menschen auszuhungern. Das gelte besonders für muslimische Brüder und Schwestern. Dem folgte prompt ein Gegengutachten des Azhar-Schaikhs, Sayyid Tantawi: Jedes Land hätte das Recht auf Selbstverteidigung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.