Altbesetzer und die Liebig 14: Häuserkampf? War einmal!

Auch sie waren jung, haben Häuser besetzt, bekamen Unterstützung. Das ist jetzt 30 Jahre her. Mit der bedrohten Liebigstraße 14 haben die Altbesetzer nichts zu tun.

Wer früher Häuser besetzt hat, hat deshalb noch lange keine Lust, sich heute zwischen die Barrikaden zu stellen. Bild: reuters, Fabrizio Bensch

Gegen Stalinismus

"Soldidarität mit der Liebigstraße ist in unserem Haus kein Thema. Man hat sozial nichts mit den Leuten zu tun. Das sind ganz andere Lebenswelten. Das ist keine Frage des Alters. Aber die Leute in unserem Haus haben natürlich feste Berufe. Die Unterstützer der Liebstraße 14 praktizieren im Unterschied zu früher eine ganz andere Politikform. Früher haben wir auf der Straße auch Druck gemacht. Steine flogen, Barrikaden wurden gebaut. Aber die Aktion gegen das Bezirksamt Kreuzbgerg und der Drohbrief gegen den Bürgermeister löst Abwehr aus. Das ist stalinistisch. Da wird kein Unterschied zwischen der CDU und Schulz gemacht."

Journalist (46) ehemals besetztes Haus in Kreuzberg.

Nichts mitgekriegt

"Ich habe von den Problemen der Liebigstraße Null mitgekriegt. Zero. Wenn die Bewohner Solidarität wollen, müssen sie eine Öffenlichkeitsarbeit machen, die Leute wie mich erreicht. Auf unserem Hausplenum, das einmal im Monat stattfindet, ist Politik kaum Thema. Da geht es hauptsächlich um organisatorische Dinge. Zum Bespiel, ob die Heizung funktioniert. Über politische Fragen diskutierte ich sonntagsmorgens mit meiner Frau im Bett oder mit meiner Tochter am Frühstückstisch."

Schauspieler (55) ehemals besetztes Haus in Schöneberg

Osten ist weit weg

"Wir machen Hausplenum bei Bedarf. Geredet wird hauptsächlich über Hausverwaltungsbelange. Der politische Anspruch ist gering. Über die Liebigstraße weiß ich kaum Bescheid. Was das angeht, ist der Ostteil ganz schön weit weg. Nicht nur räumlich, auch von den Leuten her. Die Westhäuser sind einem näher. Das Wohnen in Selbstverwaltung verbindet. Im Unterschied zu früher wohnen die meisten in der Familie. Das ist eine ganz andere Lebensform als in der Liebigstraße. Aber das ist okay. Jetzt, wo ich so drüber nachdenke, finde ich es eigentlich schade, dass mich die Liebigstraße so wenig interessiert. Es wäre gut, wenn die Leute ein bisschen an unserer Verbügerlichung kratzen würden."

Elektromonteur (52) ehemals besetztes Haus Charlottenburg

Man wird älter

"Die Leute werden älter. Etliche sind immer noch im Kiez oder in politischen Initativen aktiv. Aber das nach außen gehen fällt schwerer. Das ist auch die Erfahrung in anderen Häuser. Reperaturarbeiten werden zunehmend an Handwerker außerhalb vergeben. Früher haben wir das in Selbsthilfe gemacht. In Kreuzberg gab es mal eine Initiative von den Hausbesetzern und anderen Engagierten, den Osthäusern mit einer Anschubhilfe unter die Arme zu greifen. Die Westhäuser hatten ja bessere Startbedingungen. Wir haben für die Sanierung unserer Häuser damals staatliche Unterstützung bekommen. Die Idee scheiterte daran, dass die persönliche Verbindung zu den Osthäusern fehlte."

Handwerkerin, 47, ehemals besetztes Haus Kreuzberg

Keine Antwort

"Es gibt keine Kontakte zu den Osthäusern. Wir haben das vor 20 Jahren mal versucht. Unser Eindruck war: Es besteht kein Interesse. Auf jeden Fall hat sich daraus nichts entwickelt. Vom Einzelwohnen über Familie bis zum Wohnen in Großgruppen gibt es bei uns noch alles. Die Hausbelange werden gemeinschaftlich diskutiert und entschieden. Wir haben einen gemeinsamen Briefkasten und wir haben einen E-mail Verteiler für politische Aktionen. Warum ich mich für die Liebigstraße nicht einsetze? Ich habe keine Antwort. Das ist eine andere Generation. Die soll das machen. Vielleicht liegt es auch am Alter. Vieles was ich früher gemacht habe, würde ich heute nicht mehr machen. Allein bei der Vorstellung, zu renovieren, krieg ich Rückenschmerzen."

Lehrer (55) ehemals besetztes Haus in Schöneberg

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.