Anti-Atom-Demos: "Abschalten, abschalten!"

In Berlin, Hamburg, Köln und München gehen Zehntausende auf die Straße. Es ist eine Manifestation quer durch alle Schichten. Mit einem festen Versprechen.

Neues aus Springfield: Die Anti-Atom-Bewegung bei der Demo in München, Bild: dpa

„Es gab einen gesellschaftlichen Konsens zum Atomausstieg, der im letzten Herbst gebrochen wurde“, sagt DGB-Chef Michael Sommer auf der Bühne der Abschlusskundgebung in Berlin, in seinem Rücken das Brandenburger Tor. „Das werden wir nicht tolerieren, wir werden den sofortigen Ausstieg erkämpfen.“

Applaus brandet auf unter den Zehntausenden, die dicht gedrängt bis zur Siegessäule stehen – mit grünen und roten Luftballons, mit zahllosen Schildern und Bannern. „Gemeinsam haben wir die Kraft“, ruft Gewerkschaftschef Sommer. „Nie und nimmer lassen wir uns noch mal einlullen.“ Es klingt nach Zeitenwende. Und es sieht auch so aus.

Hunderttausende sind am Samstag gegen Atomkraft auf der Straße. Mit vier Großdemonstrationen fordern sie die sofortige Abschaltung deutscher AKWs. Rund 120.000 sind es in Berlin, 50.000 in Hamburg, je 40.000 in Köln und München. Es ist die größte Anti-Atom-Manifestation der vergangenen Jahre, wenn nicht überhaupt.

Robin-Wood-Kletteraktivisten am Kirchdach

In Hamburg zeigt der Protest ein buntes Bild, zieht sich durch alle Generationen. Familien, Rentner, Schüler sind gekommen. Als sie an der Petri-Kirche vorbeilaufen, seilen sich unter Jubelrufen Robin Wood-Aktivisten mit einem Anti-Atom-Banner vom Kirchdach ab. Vor der Vattenfall-Kundenzentrale ertönt aus einem Lautsprecherwagen ein „Atom-Alarm“. Um 14.15 Uhr wird es dann ganz still. Auf der Endkundgebung ruft Bischof Jürgen Bollmann zu einer Schweigeminute auf – zeitgleich geschieht dies auch in Berlin, München und Köln. „Das Schweigen in der Not für die Japaner steht nicht im Widerspruch zum lautstarken Protest gegen die Atomenergie“, sagt Wollmann. „Das was in Japan passiert ist, darf nicht auch hier passieren.“

Auch in Hamburg haben die Gewerkschaften mit zum Protest mobilisiert. „Wir erleben einen Wendepunkt und eine historische Chance, endlich die Regierung und die Konzerne zum Atomausstieg zu bewegen“, ruft Hartmut Meine, Bezirksleiter der IG-Metall, in die Menge. „Die erneuerbare Energie bietet längst die Arbeitsplätze für die, die heute in den AKWs arbeiten.“

„Lassen wir die Nutzung der Atomkraft Geschichte werden“

Ähnliche Bilder auch in München und Köln. „Lassen wir die Nutzung der Atomkraft Geschichte werden“, fordert Jutta Sundermann von attac in Köln. Sollten die bereits abgeschalteten Meiler wieder in Betrieb gehen, werden die Menschen dies zu blockieren wissen, kündigt Sundermann an. Immer wieder ertönen „Abschalten“-Rufe, „Atomkraft – nein danke“-Schilder staksen aus der Demonstration.

In Berlin wird es am lautesten, als der Demo-Zug die CDU-Zentrale passiert. „Abschalten, abschalten“, schalt es gegen die Glasfassaden und die davor postierten Polizeiwagen. Es sei für Politiker keine Schande zuzugeben, man habe einen Fehler gemacht, sagt SPD-Chef Sigmar Gabriel, der in der Demo mitläuft. Vielleicht nicht sofort, aber schrittweise bis 2020 müssten die deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erklärt Gabriel zu Abstimmung über Atomkraft in Deutschland.

Auch anderes Polit-Spitzenpersonal tummelt sich unter den Berliner Demonstranten: die Grünen Renate Künast und Jürgen Trittin, die Linken-Chefs Gesine Lötzsch und Klaus Ernst. „Noch nie war ich so optimistisch, dass mit diesem Teufelszeug Schluss ist“, freut sich Grünen-Ikone Hans Christian Ströbele. „Heute wird das Ende der Atomkraft eingeläutet.“

„Für das Ende der Atomkraft werden wir sorgen"

Auf der Bühne aber sprechen Naturschützer und parteilose AKW-Gegner. Diejenigen, die in nur wenigen Tagen den Großprotest nach den AKW-Havarien in Japan aus dem Boden gestampft haben. „Die Atomkraft ist jetzt endgültig am Ende“, ruft Luise Neumann-Cosel von X-tausendmal quer. „Dafür werden wir sorgen.“

Dann betritt die Band „Wir sind Helden“ die Bühne, singt: „Wir sind gekommen um zu bleiben.“ Neben dem Trubel steht Thorben Becker, BUND-Atomexperte und einer der Organisatoren des Großprotests – und staunt über die Massen. Mit bundesweit „einigen Zehntausend“ hatten die Organisatoren im Vorfeld gerechnet. Gekommen sind weit mehr. „Ein gewaltiges Zeichen“ sei der heutige Tag, sagt Becker. „Ein Zeichen, an dem die Regierung nicht so leicht vorbeikommen wird.“ Mitarbeit: Stefan Alberti

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.