Was kommt anstelle der Esso-Häuser? : Wunschliste vollständig

Auf einer Stadtteilkonferenz hat die „Planbude“ die Ideen der AnwohnerInnen vorgestellt, die in einem Neubau auf einfließen könnten.

Eine Lücke muss gefüllt werden: Esso-Häuser während des Abrisses. Bild: dpa

HAMBURG taz | Die Clubs am Spielbudenplatz, die berühmte Tankstelle, die Protestaktionen: Die Fotos, die auf der Leinwand in der Stadtteilschule St. Pauli anfangs zu sehen sind, gleichen einer kurzen Zeitreise in die Vergangenheit, als die Esso-Häuser in St. Pauli noch standen. Diese Präsentation ist kein Teil von Schulunterricht, an diesem Samstag tagt eine Stadtteilkonferenz. Dabei geht es vor allem um die Zukunft, um den Neubau, der an Stelle der abgerissenen Häuser entstehen soll. Die „Planbude“ hat dazu eingeladen – sie sammelte im Auftrag des Bezirks Mitte seit Oktober 2014 Ideen und Wünsche der Anwohner für dieses Bauprojekt.

Die Gruppe hat die Forderungen der Anwohner jetzt zugespitzt – und in Vorschläge übersetzt, die in ihren Augen realisierbar sind. Sie will versuchen, möglichst viel davon in die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb um den Neubau unterzubringen.

Besonders wichtig war den Anwohnern, für wen der Wohnraum geschaffen werden soll. Der Bedarf an Sozialwohnungen ist aus Sicht der Befragten sehr hoch, sie wünschen sich einen Anteil von 75 Prozent. 50 Prozent der Wohnungen sollen unter acht Euro pro Quadratmeter kosten, fordern die Anwohner. Außerdem sollen zwei Drittel des Wohnraums genossenschaftlich organisiert sein – eine Vorstellung, die sich gegen die aktuellen Besitzverhältnisse mit der Bayerischen Hausbau als Eigentümerin richtet. In dem Neubau soll es auch Platz für kleinteiliges, kiez-affines Gewerbe sowie die Rückkehr bekannter Läden geben – zu niedrigen Gewerbemieten. Platz für Wohnungslose und Geflüchtete soll es auch geben. Groß ist auch der Wunsch nach Begegnungsräumen: eine Jugendpassage etwa oder ein überdachter Treffpunkt als Ersatz für die Esso-Tankstelle.

Grundlage für diesen Forderungskatalog sind die hunderte Fragebögen, Zeichnungen und Modelle, mit denen Anwohner ihre Wünsche für St. Pauli ausdrücken konnten. Wie die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb am Ende aussieht, entscheidet die Planbude allerdings nicht allein – sie muss mit der Bezirksverwaltung, der Lokalpolitik und dem Investor verhandeln. Sollten sich diese Akteure schnell einigen, beginnt die Ausschreibung noch im Juni.

Die Immobilienfirma Bayerische Hausbau kaufte 2009 die Esso-Häuser im Stadtteil St. Pauli für geschätzte 19 Millionen Euro.

Ihre Ankündigung, die Häuser abzureißen und neu bauen zu wollen, löste eine Protestwelle aus.

Ein Gutachten kam dann im Juni 2013 zu dem Schluss, eine Sanierung lohne sich nicht.

Geräumt werden mussten die Häuser dann im Dezember 2013 wegen Einsturzgefahr.

Der Abbruch der Häuser begann im Mai 2014.

Ideen der Anwohner für einen Neubau sammelt die Planbude seit Oktober 2014.

In der Ausschreibung für den Architektenwettbewerb sollen diese Wünsche berücksichtigt werden - wie sehr, ist allerdings offen. Auch der Bezirk Mitte und der Investor entscheiden mit. Laut Plan soll der Wettbewerb im Juni starten.

„Partizipation muss weitergedacht werden, um mit diesem Schatz weiterzuarbeiten“, sagt Christoph Schäfer vom Planbude-Team. So haben die teilnehmenden Anwohner vielfältige Ansprüche an die Wohnungen in dem Gebäude: Sie sollen Platz für Singles, große Wohngemeinschaften und Familien bieten. Um dies kostengünstig zu ermöglichen, sollen so viele Bereiche wie möglich als Gemeinschaftsbereiche gedacht werden, schlägt die Planbude vor. Die Wohnungen selbst könnten dann in unterschiedlichen Ausbaustufen angeboten werden, um eine flexible Anpassung an die Bedarfe der Bewohnerinnen zu ermöglichen, so das Konzept.

„Die Frage ist, was davon fromme, leere Wünsche sind und was umsetzbar ist“, sagt Schäfer. Nun spielt dabei nicht nur Kreativität eine Rolle, sondern auch die finanziellen Mittel. Schäfer ist sich sicher: „Wenn vieles kleinteilig gestaltet und die Fläche voll ausgenutzt, von Proberäumen im Keller bis hin zu Café und Garten auf dem Dach, dann kann hier auch viel Geld verdient werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.