Kommentar Nabucco-Pipeline: Der Hebel gegen Ahmadinedschad

Das mögliche Aus der Nabucco-Pipeline gefährdet nicht die mitteleuropäische Versorgung mit Erdgas, sondern den Dialog mit dem Iran.

Das Projekt der Nabucco-Pipeline, die die zentralasiatischen Gasreserven über das Kaspische Meer und den Kaukasus an Russland vorbei nach Europa führen sollte, könnte vor dem Aus stehen. Ungarn zieht die Finanzierungszusagen zurück und damit wohl auch den Stecker aus dem Milliarden Euro teuren Projekt.

Der Pipelinetraum, der die Gasreserven Zentralasiens aus der babylonischen Gefangenschaft des russischen Röhrensystems führen sollte – daher auch der Name der italienischen Oper von Verdi – war schon immer überambitioniert, zu teuer und eigentlich zu spät.

Über Land sollte die Röhre von Europa über die Türkei lediglich ans Westufer des Kaspischen Meeres zur Hauptstadt Aserbaidschans Baku verlaufen. Doch der wirkliche Gasschatz liegt am östlichen Ufer des salzigen Binnengewässers, und vor allem Russland nutzte die Statusfrage des Kaspischen Meeres um eine Pipelineverlegung durch das Binnenmeer zu verhindern. Derweil schaffte China Fakten und forderte das russische Gasmonopol vom Osten heraus.

Das Reich der Mitte finanzierte eine Gasröhre quer durch Zentralasien und saugt seitdem an den turkmenischen Gasfeldern. Zudem hat die Nabucco-Pipeline ein beachtliches Despotenproblem. Turkmenistan wird autoritär von Präsident Kurbanguli Berdimuchammedow regiert, der ähnlich wie in Nordkorea sämtliche bürgerlichen Freiheiten im Keim unterdrückt.

Ist es also nicht gut, wenn man Nabucco bald getrost abhaken kann? Immerhin spart man auch Milliarden von Euros. Doch es gibt noch eine spannende Perspektive bei dem ehemals geplanten Gastransfer. Sie hätte das Angebot für die anstehenden Iranverhandlungen sein können, das für die Führung in Teheran nur schwer abzulehnen gewesen wäre.

Iran grenzt im Süden an Zentralasien, das Kaspische Meer und den Kaukasus. Über Land könnte in einem Südschwenk eine Pipeline die turkmenischen Gasfelder mit Baku in Aserbaidschan verbinden, dem Ausgang von Nabucco.

Der Iran könnte sogar eigene Gasreserven einspeisen. Die Landroute wäre günstiger und schneller zu bauen. Ein solcher Zugang würde Iran zum wichtigsten Player der Region machen und Investitionen von Milliarden Euro nach sich ziehen. Die Bedingung für diesen Traumdeal sind einfach: Ahmadinedschad und Konsorten müssten endgültig und nachprüfbar auf die Atombombe verzichten und die Vernichtungsrhetorik gegen Israel glaubhaft einstellen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

„Das liegt doch irgendwo in Russland“ oder „Samarkand?  Seidenstrasse?“ sind zwei häufige Antworten, wenn ich in Deutschland von meiner Arbeit in Zentralasien erzähle. Die Region zwischen dem Kaspischen Meer und chinesischer Grenze tut sich auch 20 Jahre nach der Unabhängigkeit schwer, einen Platz in der Wahrnehmung der deutschen Öffentlichkeit zu erobern.Mich aber faszinieren Turkmenistan, Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan seit vielen Jahren, obwohl in den Redaktionen das ungeschriebene Gesetz gilt,dass Veröffentlichungschancen sinken, je mehr Stans in einem Satz vorkommen. Ich berichte aus dem Hinterland des Natokrieges in Afghanistan über Aufstände, Revolutionen,Wasserkriege und wie deutsche Politiker mit dem usbekischen DespotenIslam Karimow kungeln, um sich die Bundeswehrbasis in dessen düsteren Reich an der afghanischen Grenze zu sichern.Ich nehme die Ereignisse selbst in Augenschein und berichte in Zentralasien oft als einer der ersten, manchmal sogar als einziger, vom Ort des Geschehens. Sei es bei den zwei Machtumstürzen (2005 und 2010), und dem ethnischen Konflikt in Kirgistan (2010), dem Massaker in der usbekischen Provinzstadt Andischan (2005), den Ölarbeiterstreiks in der westkasachischen Steppenstadt Schanaozen und dessen blutigem Ende (2011), und den Gefechten in der tadschikischen Pamirprovinz Badachschan (2012). Ich, Jahrgang 1969, arbeite seit 1994 aus Zentralasien für Schweizer und deutsche Medien. Seit 2006 bin ich zudem dort als taz-Korrespondent tätig. Ich halte Vorträge zu Zentralasien und beteilige mich an Podiumsdiskussionen. Deutschland:+491795057442 Kirgistan:+996777565575

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.