Schwules Schützenkönigspaar: Diskriminierung rechtswidrig

Die deutsche Schützenbruderschaft darf einen homosexuellen Schützenkönig nicht benachteiligen. Das fordert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Unrechtmäßig benachteiligt: Schützenkönig Dirk Winter (rechts) und sein Lebensgefährte Oliver. Bild: dpa

BERLIN epd | Die Benachteiligung schwuler Schützenkönige im Verein ist rechtswidrig. Das hat eine rechtliche Prüfung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ergeben. Die Leiterin der Stelle, Christine Lüders, forderte am Donnerstag in Berlin, die Diskriminierung müsse beendet werden.

Die Antidiskriminierungsstelle hat den Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften um eine Stellungnahme gebeten. Darauf habe der Verband bisher nicht reagiert, sagte Lüders.

Die Schützenbruderschaft will kein schwules Königspaar in ihren Reihen dulden. Der Schützen-Dachverband hatte einen entsprechenden Beschluss gefasst nachdem im September vorigen Jahres ein homosexueller Schützenkönig aus Münster seinen Lebensgefährten zum Bundeskönigsschießen im nordrhein-westfälischen Harsewinkel mitgebracht hatte.

Die beiden Männer durften nicht nebeneinander gehen, wie bei Königspaaren üblich. Der Lesben- und Schwulenverband hatte daraufhin die Anerkennung von homosexuellen Schützenpaaren gefordert.

Verstoß gegen Gleichbehandlungsgesetz

Die Antidiskriminierungsstelle kommt zu dem Schluss, dass die Auflagen und der Beschluss des Schützen-Dachverbandes gegen das Diskriminierungsverbot nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verstoßen. Wenn es gleichgeschlechtlichen Königspaaren verboten werde, als Paar aufzutreten, sei dies eine Benachteiligung gegenüber heterosexuellen Paaren. Der Verband hatte argumentiert, der schwule Schützenkönig solle sich eine Frau als Schützenkönigin auswählen.

Weiter erklärte die Antidiskriminierungsstelle, der Schützen-Dachverband könne sich auch nicht auf die Kirchenklausel berufen, wonach für Religionsgemeinschaften teils eigene Regeln gelten. Der Beschluss sei rechtswidrig und damit unwirksam.

Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaft hatte argumentiert, das öffentliche Repräsentieren eines schwulen Königspaares sei nicht mit der christlichen Tradition vereinbar. Die Schützenbruderschaft sei ein katholischer Verband mit kirchlichen Regelungen.

Das Sakrament der Ehe habe eine tiefere Bedeutung als andere Lebensgemeinschaften. Daher könne ein homosexuelles Paar nicht höchster Repräsentant des Verbandes sein, dem nach eigenen Angaben etwa 800.000 Mitglieder angehören.

Von dem Beschluss der Schützen gehe eine hohe Signalwirkung aus, sagte Lüders: „Daher ist es wichtig, dass so schnell wie möglich diskriminierungsfreie Zustände wiederhergestellt werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.