Streit der Woche: Eurokrise – ist Deutschland zu hart?

Seit Monaten diktiert die Bundesregierung der EU den Rettungskurs in der Währungskrise – in teilweise harschem Ton. Das Murren im Ausland dagegen wächst.

Angela Merkel ist derzeit nicht sonderlich beliebt in Griechenland – ebensowenig wie IWF-Chefin Lagarde. Bild: reuters

Germanophobie – Das Wort ist in jüngster Zeit häufiger zu hören. Die deutsche Bundeskanzlerin wird in Griechenland mit Hitler-Bart und Hakenkreuz gezeigt. Und selbst der sozialistische Präsidentschaftskandidat Francois Hollande erinnert in Frankreich an die nationalsozialistische deutsche Vergangenheit und den freiheitlichen französischen Widerstand, wenn es um die Lösung der Eurokrise geht.

Unter den platten Ressentiments liegt allerdings eine ernsthafte Debatte: Manche fragen sich jetzt, ob die starre deutsche Position in der Eurozone am Ende mehr schadet als hilft.

Die deutsche Kanzlerin und ihr Finanzminister rechtfertigen die Forderungen: Europa stecke in einer Schuldenkrise, weshalb besonders die am stärksten überschuldeten Staaten wie Griechenland, Portugal oder Italien sparen müssten.

Schon richtig, erwidern ihre Kritiker: Wenn etwa griechischen Arbeitnehmern und Rentnern aber immer wieder die Bezüge gekürzt würden, könnten sie auch kein Geld ausgeben. Die ohnehin stagnierende Wirtschaft erstickt vollends. Man müsse nicht nur fordern, sondern auch fördern.

Immer nur Haushaltsdisziplin, Haushaltsdisziplin, Haushaltsdisziplin zu rufen, wenn es um die Existenzkrise des Euro geht, nährt nicht nur bei Kommentatoren den Eindruck, man habe es mit einem Zuchtmeister zu tun.

Aber trägt nicht das AAA-Land Deutschland weiterhin einen Großteil der Hilfspakete, argumentieren die Befürworter der harten Haltung.

Viele europäische Partner stören sich dennoch am harschen Ton, der regelmäßig aus Deutschland zu hören ist. Erst am Wochenende hatte Finanzminister Wolfgang Schäuble gefordert, dem griechischen Fass müsse nun endlich ein Boden eingezogen werden. Der Fraktionsvorsitzende der Union, Volker Kauder, freute sich vor einigen Wochen: "Jetzt auf einmal wird in Europa Deutsch gesprochen." Im Ausland schreckt genau das viele ab.

Was meinen Sie: Ist Deutschland in der Eurokrise zu hart?

Beziehen Sie Stellung! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.