Walter Giller gestorben: Der Komiker mit dem Pfahl

Der Schauspieler Walter Giller ist mit 84 Jahren gestorben. Große Bekanntheit erlangte der preisgekrönte Darsteller durch die ZDF-Reihe "Locker vom Hocker".

Der Schauspieler Walter Giller ist gestorben. Bild: dapd

BERLIN taz | Er hat in Dutzenden Filmen mitgespielt, stand ungezählte Male auf der Theaterbühne, sprach in Hörspielen, moderierte sogar einst, 1968, den Deutschen Schlager-Wettbewerb. Aber ein gewisser Film hat ihn, Walter Giller, im besten Sinne in die deutsche Nachkriegsgeschichte als Antiheld eingeschrieben: Es war in der Rolle des Rudi Kleinschmidt, die er in Wolfgang Staudtes "Rosen für den Staatsanwalt" gab.

Wie er diese Figur gab, scheu, ein bisschen lebenswackelig, unbeholfen, irgendwie grundfreundlich, auf jeden Fall kein dröhnender Macker, das war perfekt. Denn diese Figur war ein zum Tode Verurteilter, der in den letzten Nazitagen noch gerade seiner Exekution fliehen konnte.

14 Jahre später erkennt er seinen damaligen Staatsanwalt wieder, einen furchtbaren Juristen, den Martin Held gab. Giller aber ist der Mann, auf den es ankam: Kein Nazi, ein Überlebender, der nicht wie all die Exhitleristen an Gerichten, in Verwaltungen, in der Politik unterkamen.

Es war ein deutscher Jack Lemmon, ein Komiker, der später an der Seite Peter Frankenfelds den torkelnden, leicht beschwipsten Typ gab - und irgendwie immer charmant, nicht enthemmt oder entgrenzt daher kam. Giller, seit 1956 glücklich mit seiner Kollegin Nadja Tiller verheiratet, ist eine der wenigen deutschen Schauspieler der Fünfziger und Sechziger, die ihr Altwerden auch beruflich gut überstanden haben: Nostalgisches oder Sentimentales war ihm fremd, er blieb, was er war - ein Zufriedener im Grundsätzlichen.

Giller, den man heutzutage nur fälschlich als Urahn der deutschen Comedyszene nehmen könnte, weil er sich wahrhaft nie auf Kosten und zu Lasten anderer böse lustig machte, sondern am Ende sich immer am Pfahl im eigenen Auge abarbeitete, hatte dieses gewisse Etwas, das nur Komiker wie Heinz Ehrhard oder heute Olli Dittrich und Anke Engelke haben: ein stupendes Gefühl für den Moment der Pointe, der freilich harte Probenarbeit voraussetzte.

Giller, 1927 in Hamburg in eine Medizinerfamilie hineingeboren, ist am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in seiner Heimat an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.

Im TV: Samstag 12.15 Uhr im NDR, Montag 10.35 Uhr in der ARD.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.