Ausbildung: Leerstellen bei den Lehrstellen

Ein Drittel der Jugendlichen findet bislang keinen Ausbildungsplatz. Die Wirtschaft will dafür nicht verantwortlich sein. Sie moniert die fehlende Qualifikation der Bewerber.

Hier passen Lehrstelle und Jugendliche zusammen: Auszubildende in Ludwigsfelde Bild: dpa

Die Situation ist paradox: 6.966 Berliner Jugendliche stehen einen Monat vor dem Beginn des Ausbildungsjahrs am 1. September ohne Lehrstelle da. Zeitgleich suchen laut Agentur für Arbeit 4.760 Betriebe noch Auszubildende. Doch so richtig kommen Jugendliche und Ausbildungsplätze nicht zusammen - auch dieses Jahr werden viele Schulabgänger leer ausgehen. Arbeitssenatorin Carola Bluhm (Linke) fordert daher die Unternehmen zur Schaffung von mehr Ausbildungsplätzen auf.

Schon im vergangenen Jahr blieben 1.500 junge Menschen ohne einen Ausbildungsplatz zurück. Dieses Jahr sind bislang mehr als ein Drittel der rund 18.000 suchenden Jugendlichen ohne Ausbildungsstelle. Zwar sei die Zahl der Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent gestiegen, das werde jedoch von den um 10 Prozent höheren Bewerberzahlen ausgeglichen, sagte Erik Benkendorf, Sprecher der Regionaldirektion der Arbeitsagentur. "Die Unternehmen müssen sich anstrengen und ihrer ureigenen Aufgabe nachkommen", sagte Bluhm. Nur so sei auch dem durch die Betriebe beklagten Fachkräftemangel beizukommen. Bis Juni seien 10.775 Lehrstellen durch die Wirtschaft geschaffen worden, 15.000 seien vereinbart gewesen, kritisierte auch Bluhms Sprecherin Anja Wollny.

Grund für die frei bleibenden Lehrstellen sei aus Sicht der Unternehmen die unzureichende Qualifikation vieler Berliner SchulabgängerInnen, erklärt Wolfgang Rink, Sprecher der Berliner Handwerkskammer. "Man muss den jungen Leuten erst mal klarmachen, dass sie nicht Popstar oder Rennfahrer werden können", bemängelte er. Dass die Anforderungen an Auszubildende gestiegen seien und viele diese nicht erfüllen könnten, sagt auch Heiko Pohlmann vom Landesverband der LehrerInnen an beruflichen Schulen (BLBS). Er fordert die verstärkte Schaffung von Berufsfachschulen durch den Senat, um "unterqualifizierte Jugendliche" besser ausbilden zu können. Die Berliner Handwerkskammer wirbt derweil speziell bei Abiturienten für ihre Ausbildungsberufe. Hier sei der Anteil seit 2007 von 12,3 auf 14,9 Prozent in den betrieblichen Ausbildungen gestiegen. Auch Bernhard Schodrowski, Sprecher der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK), bekräftigt die Notwendigkeit, Jugendliche für betriebliche Ausbildungsplätze fit zu machen: "Wir können keinen verloren geben."

Dagegen meint Dieter Pienkny, Sprecher des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), dass die Betriebe in ihrer Verantwortung versagt hätten: "Das ist schon die letzten Jahre immer das selbe Schwarze-Peter-Spiel gewesen." Die bestehende Lücke zwischen Ausbildungsplätzen und Bewerberzahlen würde sich bis zum 1. September nicht schließen lassen, wenn die Betriebe nur auf die Zeugnisnoten der Bewerber schauen würden. "Die Betriebe haben nun mal das Privileg auszubilden. Dann sollen sie dem auch nachkommen und nicht den Jugendlichen ihre Zukunft verbauen."

Auch die seit Mai dieses Jahres bestehende Freizügigkeitsregelung der EU habe nichts an der Situation geändert, heißt es aus den Brandenburger Verbänden der Handwerkskammer. Beispielsweise wurden in der Region Frankfurt (Oder) lediglich neun Ausbildungsverträge mit polnischen Staatsbürgern unterschrieben, 90 hatten sich beworben. Die meisten wurden wegen unzureichender Sprachkenntnisse oder zu schlechter Abschlussnoten abgelehnt. "Unsere Betriebe brauchen hochqualifizierte Mitarbeiter, keine Hilfsarbeiter", sagte dazu Wolfgang Zithier, Geschäftsführer der Handwerkskammer Frankfurt (Oder).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.