"Tatort" zur Frauen-WM: Fadimes Mörder

Der SWR hat die Mission angenommen, das Massenpublikum auf die WM einzustimmen. Leider verkommt der Sonntagskrimi damit zum volkspädagogischen Lehrstück.

Ausziehen ist auch keine Lösung: Fadime Gülüc im Tatort "Im Abseits". Bild: SWR/Krause-Burberg

Müsste man einen Krimi anhand seines Titels beurteilen, dieser SWR-"Tatort" wäre noch vor dem ersten Mord durchgefallen: "Im Abseits" heißt die Folge, und so lange man auch nachdenkt, will einem keine abgeschmacktere Fußballphrase einfallen. Macht aber nichts.

Denn hier geht es um mehr als stilistische Petitessen. Denn die Kommissare Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Mario Kopper (Andreas Hoppe) von der Kripo Ludwigshafen haben nicht nur fiktiven Mord aufzuklären, sie haben auch eine reale Aufgabe zu erfüllen – und zwar eine von nationalem Rang: Eine Woche vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft der Frauen gilt es, ein Massenpublikum auf das Ereignis einzustimmen.

Im Mittelpunkt der Folge steht Fadime Gülüc (Filiz Koc), deutsche Nationalspielerin türkischer Herkunft, die gut spielt und noch besser aussieht und darum zum Star des ambitionierten Provinzclubs FC Eppheim avanciert ist. Oder, wie es ihre Trainerin (Susanne-Marie Wrage) larmoyant formuliert: "Die hübsche Muslima, die gegen alle Widerstände Fußball spielt, das vermarktet sich besser als jede Meisterschaft."

Fadime wird ermordet in der Kabine aufgefunden, und Verdächtige gibt es zuhauf: Die verdächtig eifersüchtige Mitspielerin. Der verdächtig biedere Verlobte. Die verdächtig muslimischen Eltern. Der verdächtig ehrgeizige Clubmanager. Die verdächtig stieselige Trainerin. Der verdächtig knuddelige Platzwart. Der verdächtig schmierige Fotograf.

Verdächtig realistisch wiederum sind einige Figuren: Für Fadime stand offensichtlich Nationalspielerin Fatmire Bajramaj Modell; für die Figur der Trainerin Bernd Schröder, der Trainer von Turbine Potsdam, der für den popkulturellen Charakter des Fußballs so viel übrig hat wie ein SED-Bezirkskultursekretär für Lady Gaga übrig gehabt hätte.

Hinzu kommt weitere Fußballprominenz: Männer-Bundestrainer Joachim Löw, Mannschaftsmanager Oliver Bierhoff, DFB-Präsident Theo Zwanziger, WM-Organisationschefin Steffi Jones und Nationalspielerin Celia Okoyino da Mbabi, die sich in kleinen Rollen selbst spielen und den Mord an Fadime ganz schlimm finden dürfen. Und spätestens da drängt sich die Frage auf: Muss man das so machen? So penetrant, so hölzern, so überfrachtet – so gut gemeint?

Alles ist blöd

Muss man einen Krimi ganz einem Bildungsauftrag unterordnen, und sei es dem, Vorurteile zu entkräften? ("Für die meisten Männer sind wir keine Frauen, sondern Kampflesben.") Muss man so selbstmitleidig um Gunst des Publikums buhlen? ("Selbst vor der WM im eigenen Land, wird der Frauenfußball von den meisten belächelt.") Müssen sich, und das nur nebenbei, deutsch-türkische Charaktere immerzu um die Gebote des Islam sorgen? ("Ein guter Muslim wird in der Erde begraben.") Muss man einen "Tatort" zu einem Crashkurs zur Geschichte und Gegenwart des Frauenfußballs verwandeln? Muss man schließlich die ermittelnden Kommissare in einen klassischen Entwicklungsroman versetzen, an dessen Ende alle Geringschätzung für den Frauenfußbball verschwindet?

Bei der ARD und dem DFB ist man offensichtlich der Ansicht: Ja, man muss. Und da wir im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sind, ist es mit einer volkspädagogischen Aufgabe allein – aufklären, informieren, begeistern – nicht getan. Man hat es gern noch viel kritischer, weshalb man munter weiter thematisiert, problematisiert und diskutiert: Die Gegenwart des Frauenfußballs ist unbefriedigend (kein Geld, kein Respekt), aber Professionalisierung ist auch nicht schön (Vermarktung, Medienhype, Sexualisierung). Das individuelle Karrierestreben ist nicht sympathisch (Starallüren, Entfremdung), das altdeutsche Loblied auf Blut, Schweiß und Mannschaft auch nicht. Und selbst der antikommerzielle Sicht des Fans (Spaß, Vereinstreue) ist keine Lösung.

Alles ist blöd, nur die kindliche Liebe zum Fußball nicht, weshalb immer wieder Familienvideos zu sehen sind, die eine junge, fußballbegeisterte Fadime zeigen. Wie meistens endet auch hier jemand, der nicht nur Kritik üben, sondern dem kritisierten Gegenstand etwas Positives entgegenstellen will, im Kitsch.

Eingedenk dessen ist es erstaunlich, dass der Krimi seinen routinierten Gang nimmt und der Plot sogar einigermaßen spannend bleibt, bis der Mord schließlich, natürlich, aufgeklärt wird. Nicht aufgeklärt bleibt indes die Frage, wer da im Abseits herumsteht: Fadime? Die Muslima? Die Frauen? Der Fußball? Der Frauenfußball? Egal, irgendwer steht immer im Abseits – sogar Profis, die die Abseitsregeln beherrschen.

Tatort "Im Abseits" – So, 20.15 Uhr, ARD

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.