Arte-Doku zu erneuerbaren Energien: Revolutionspredigten in Spielfilmlänge

Großes Kino fürs Fernsehen - ein Filmemacher sucht die Energiewende und weiß, wo er sie findet: "Die 4. Revolution - Energy Autonomy", 20.15 Uhr, Arte.

Solarhaussiedlung in den Niederlanden. Bild: SR

"Energieautonomie" heißt ein Buch von Hermann Scheer aus dem Jahr 2005, es handelt von seinem Lebensthema: "Eine neue Politik für erneuerbare Energien". Der Alternative Nobelpreisträger ist im vergangenen Jahr verstorben, deshalb kann man den auf der Grundlage seines Buches entstandenen Dokumentarfilm "Die 4. Revolution - Energy Autonomy" auch als sein Vermächtnis begreifen.

Der etwas unbescheidene Filmtitel spielt an auf die Agrarrevolution, die Industrielle Revolution und die Digitale Revolution. Scheer wird in dem Film mehr Raum eingeräumt als allen anderen Protagonisten, er ist "Der Politiker". Mit so einem Schlagwort hat der Filmemacher Carl-A. Fechner alle seine Figuren ausgestattet, da kommen zum Beispiel vor "Der Gründer", "Der Aufbauer", "Der Erfinder", "Der Fabrikant", "Der Unternehmer"; Bianca Jagger ist "Die Menschenrechtsaktivistin", der Nobelpreiträger Muhammad Yunus "Der Banker". Er hat für seine Anwendung des Mikrofinanz-Gedankens bemerkenswerterweise den Friedensnobelpreis erhalten - nicht den Wirtschaftsnobelpreis.

Diese und (beinahe) alle anderen - überaus sympathischen - Interviewten sind mit Hermann Scheer, wie man so sagt, auf einer Wellenlänge und predigen einhellig die Notwendigkeit und baldige Machbarkeit der Energiewende hin zu den Erneuerbaren Energien. Selbst für die in diesen Post-Fukushima-Tagen gewiss zahlreichen Zuschauer, die auch alle auf dieser Welle schweben, wäre so viel traute Übereinstimmung in Spielfilmlänge ein bisschen unspannend.

Das hat auch Fechner erkannt, weshalb er immerhin einen advocatus diaboli zu Wort kommen lässt, Fatih Birol ist "Der Regierungsberater". Das heißt, Birol ist Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA). Er sitzt hinter seinem ausladenden Chef-Schreibtisch, genießt die teure Aussicht über Paris - und bestreitet vehement die Umsetzbarkeit einer Energierevolution "in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten".

Und er sagt ein paar Sachen, die man sehr lustig finden kann. Etwa: "Das Meiste, was ich über Energie weiß, verdanke ich meiner Arbeit in der OPEC." Oder: "In Frankreich beziehen wir seit Jahrzehnten 80 Prozent unseres Stroms aus Atomkraftwerken. Atommüll war nie ein Problem in diesem Land."

Deutschlands erfolgreichster Kinodokumentarfilm

Gäbe es in dem Film nur noch ein einziges weiteres Ironie-Signal, so könnte man fast meinen, Birol solle da ein bisschen vorgeführt werden. "Die 4. Revolution" nimmt sich und überhaupt alles allerdings sehr ernst. Der Film hat eine Botschaft, eine Mission, ist ein Propagandafilm. Es verwundert nicht, dass sich unter den 24 im Abspann genannten "Sponsoren" fast ausnahmslos Unternehmen der alternativen Energiewirtschaft finden. Propagandafilme folgen meistens, nicht immer, einer eher schlichten Logik.

Davon zeugen hier insbesondere die gelegentlichen Texttafeln, auf denen zum Beispiel gelehrt wird: "Den höchsten Gewinn aller Zeiten verbuchte der amerikanische Ölkonzern Exxon Mobile 2008: 45 Milliarden Dollar. Davon könnten 546 Millionen Einwohner Afrikas ein Jahr lang leben." Wie sie davon leben könnten, das sagt der Film nicht.

Die Texttafeln taugen aber auch als Beleg dafür, was einen "echten" Dokumentarfilm von dem Einerlei der tagtäglichen Fernseh-Dokumentationen unterscheiden kann: Der Verzicht auf einen an- und abmoderierenden, jeden O-Ton erklärenden Off-Kommentar. Der Einsatz von eigens komponierter Filmmusik (Natalia Dittrich) ohne Angst vor dem ganz großen Pathos. Der globale Ansatz, die zahlreichen Schauplätze in aller Welt - in Amerika, Dänemark, Mali, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Spanien, China, Brasilien, Bangladesch.

Da braucht man natürlich "Sponsoren", das war gewiss nicht billig. Das gilt auch für die Bilder (Kamera: Sorin Dragoi), echte Kinobilder - ein Flug über das nächtliche, hell erleuchtete LA, Totalen von Windrädern im Gegenlicht der auf- oder untergehenden Sonne, die mit dem Smog-Weichzeichner veredelte Skyline von Shanghai. Arte sagt, der Film "war 2010 Deutschlands erfolgreichster Kinodokumentarfilm".

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.