Neuer Facebook-Dienst: "Places" startet in Deutschland

Dank dem Dienst "Places" können nun auch deutsche Facebook-Nutzer ihre Freunde wissen lassen, wo sie gerade sind – und obendrein gezielt ortsbezogene Werbung bekommen.

Da freut sich auch der Werbekunde – wenn Facebook-Nutzer mitteilen, wo sie sich gerade rumtreiben. Bild: ap

SAN FRANCISCO/BERLIN dpa | Nutzer des Online-Netzwerks Facebook können ihre Freunde und Bekannten künftig auch in Deutschland einfacher über ihren Aufenthaltsort informieren. Facebook startete am Dienstag auch hierzulande den Dienst Places, bei dem sich der Nutzer per Handy an seinem aktuellen Ort wie zum Beispiel einem Restaurant, einem Konzert oder einer Bahnstation "anmelden" kann. Er wird dann für seine Facebook-Bekannten auf einer Karte sichtbar. Seit Dienstagmorgen kann der Dienst in Deutschland und der Schweiz von Smartphones aus genutzt werden.

Facebook Places startete im August zunächst nur in den USA und vor kurzem auch in Großbritannien. Mit der Zeit soll der Dienst für alle mehr als 500 Millionen Nutzer zugänglich sein. Nach früherer Kritik am Umgang mit persönlichen Daten betont Facebook diesmal ausdrücklich, dass die Nutzer die Kontrolle darüber haben, wer ihren Aufenthaltsort sehen kann. Die Standardeinstellung ist, dass er nur den Facebook-Freunden eines Nutzers angezeigt wird. Außerdem muss ein Nutzer zunächst aktiv der Teilnahme an Places zustimmen.

Mit seinen hunderten Millionen Nutzern könnte Facebook einen entscheidenden Schub für ortsbezogene Dienstleistungen und Werbung geben. Der aktuelle Aufenthaltsort ist eine der wertvollsten Informationen, die ein Internet-Nutzer der Werbewirtschaft preisgeben kann. Er kann dann gezielt mit Anzeigen oder Angeboten angesprochen werden. Außerdem kann eine Auswertung der besuchten Orte Aufschluss über Gewohnheiten und Interessen von Nutzern geben, auch wenn die Daten anonymisiert verarbeitet werden.

Facebook betont dazu, Places sei "kein Ortungsdienst und Facebook erstellt keine Bewegungsprofile der Nutzer". Nach bisherigen Informationen von Facebook sind bisher auch keine neuen Werbeprodukte für Places geplant.

Nach dem Start in den USA hatte es Kritik an einer Funktion von Places gegeben, bei der ein Nutzer seine Freunde in manchen Fällen auch ohne deren direkte Zustimmung an seinem aktuellen Aufenthaltsort "einchecken" kann. Facebook erwiderte darauf, dass die Betroffenen solchen Missbrauch schnell unterbinden könnten.

Facebook betont hingegen, dass die Nutzer detailliert festlegen könnten, wer ihren Aufenthaltsort sehen kann und wer nicht. Erstens muss der Nutzer zunächst überhaupt der Teilnahme bei Places zustimmen. Zweitens gilt als Grundeinstellung, dass nur bestätigte Freunde den Aufenthaltsort eines Nutzers sehen können. Außerdem sind die "Places" grundsätzlich auf öffentliche Räume wie Gaststätten beschränkt.

Facebook kam in den vergangenen Jahren immer wieder unter Kritik von Datenschützern. Zuletzt hatte das Online-Netzwerk im Mai seine Richtlinien geändert, nachdem ihm ein zu freizügiger Umgang mit Nutzerdaten vorgeworfen worden war. Für Facebook gilt es, eine Balance zu finden zwischen den Interessen seiner Werbepartner, die möglichst viel Informationen über die Nutzer haben wollen, und dem Bedürfnis der Mitglieder, die Kontrolle über ihre Privatsphäre zu behalten. Das rapide Wachstum der Mitgliederzahlen hielten die Datenschutzdebatten allerdings nicht auf.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.