Verluste für Fotovoltaik-Betreiber: Deutscher Solar-Stau

Weil Solar-Anlagen nur verzögert ans Stromnetz kommen, drohen Investoren Verluste. Denn ab Januar 2010 gibt es weniger Geld für eingespeisten Solarstrom.

Husch, husch, ab ins Netz! Bild: dpa

BERLIN taz | Weil der Anschluss privater Solarstromanlagen ans Netz stockt, können Investoren in finanzielle Bedrängnis geraten. Davor warnt der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV). Ursache ist der sinkende Einspeisetarif. So erhalten Anlagen, die erst 2010 ans Netz gehen, eine 9 Prozent geringere Einspeisevergütung als solche, die noch 2009 angeschlossen wurden.

Hintergrund ist die Verringerung der Einspeisevergütung, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist. Während der Satz für 2009 noch 43,01 Cent pro Kilowattstunde beträgt, gibt es ab 2010 nur noch 39,14 Cent pro Kilowattstunde. Da dieser Tarif für 20 Jahre festgeschrieben ist, sind die finanziellen Auswirkungen mitunter beachtlich. So bekommt ein Hausbesitzer mit 40 Quadratmeter Solarmodulen bei einem Anschluss in 2010 pro Jahr etwa 200 Euro weniger. Weitaus härter trifft es Investoren mit größeren Flächen: Je nach Größe betragen die Einbußen bis zu 4.000 Euro - pro Jahr.

Ursache des schleppenden Anschlusses ist der Boom beim Ausbau privater Solarstromanlagen. Gesunkene Preise für die Anlagen haben die Fotovoltaik zu einem attraktiven Geldanlageobjekt gemacht. Allein von Januar bis Oktober 2009 wurden 60.000 neue Anlagen installiert. Nun kommen die Netzbetreiber mit dem Anschluss nicht hinterher. Bereits im Oktober hatte der Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft mitgeteilt, dass man "leider davon ausgehen müsse", nicht mehr alle Anlagen bis zum Jahreswechsel anschließen zu können - trotz Überstunden, Personalaufstockung und Samstagsarbeit.

Der SFV rät den Betroffenen deshalb zu einem ungewöhnlichen Schritt: Um die Vergütung für 2009 zu erhalten, reiche es aus, vor Zeugen eine Glühbirne mit Solarstrom zum Leuchten zu bringen. Das gelte laut EEG als "erstmalige Inbetriebnahme", so der SFV.

Die Clearingstelle EEG in Berlin, wo Streitigkeiten rund um das Gesetz geschlichtet werden sollen, ist vorsichtiger. Ob man mit diesem Trick gegen ein Gesetz verstößt, müsse noch geklärt werden. Allerdings plane die vom Umweltministerium finanzierte Behörde eine Veröffentlichung zu dem Thema. Die wird aber für die Betroffenen zu spät kommen - denn "aus Kapazitätsgründen" erscheint sie erst im nächsten Jahr.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.