ddp und ap arbeiten zusammen: Bündnis der Agenturen

Die deutschen Ableger vom Deutschen Depeschendienst (ddp) und Associated Press (AP) wollen zusammengehen. Das erzeugt Druck auf die dpa.

Das Büro der ddp am Berliner Alexanerplatz. Bild: dpa

BELRIN taz | Nachdem man sich tagelang verbal gewunden hat, ist die Katze jetzt auch offiziell aus dem Sack: Der deutsche Ableger der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP) und der Deutsche Depeschendienst (ddp) wollen zusammengehen. Der Chefredakteur des deutschen AP-Dienstes, Peter M. Gehrig, bestätigte damit die taz-Berichte der letzten Tage.

Offiziell wird zwar nur von einer "engen Zusammenarbeit auf dem deutschen Markt" gesprochen, de facto geht es aber um die gemeinsame Nutzung der von beiden Partnern produzierten Nachrichtendienste in Text und Bild. Der deutsche Dienst von AP beschäftigt laut Gehrig zur Zeit rund 120 Mitarbeiter. Der ddp hat eigenen Angaben zufolge mehr als 140 fest angestellte Wort- und Bildjournalisten.

Der ddp hatte 1992 die ehemals staatliche DDR-Nachrichtenagentur ADN übernommen und gehörte seit 1998 zunächst zur Kirch- und später zur ProSiebenSat.1-Mediengruppe. 2004 musste er Insolvenz anmelden und ging an eine Beteiligungsgesellschaft, bevor ihn im Januar 2009 die heutigen Eigentümer Peter Löw und Martin Vorderwülbecke übernahmen.

Durch einen Zusammenschluss von AP Deutschland und ddp entstünde die zweitstärkste Nachrichtenagentur nach der Deutschen Presse Agentur (dpa), die sich im genossenschaftlichen Besitz der deutschen Zeitungsverlage befindet. Der künftige AP/ddp-Verbund dürfte den Druck auf die dpa, der viele Verlage weiterhin Unflexibilität und zu teure Angebote vorwerfen, weiter erhöhen.

Anfang 2009 hatte der Essener WAZ-Konzern sämtliche dpa-Dienste für seine Blätter in Nordrhein-Westfalen und Thüringen gekündigt. Auch die zur Ippen-Gruppe gehörende Hessisch-Niedersächsische Allgemeine aus Kassel hatte in einem mehrwöchigen Testlauf auf dpa verzichtet, bezieht sie aber nach einer Tarifänderung wie die anderen Blätter der Zeitungsgruppe derzeit wieder.

Im Rahmen weiterer Reformen wird die dpa 2010 von ihren traditionellen Sitz in Hamburg nach Berlin umziehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.