Kommentar Lufthansa-Streik: Doppelmoral des Boulevards

Die Einigung zwischen Lufthansa und Verdi im Tarifstreit hat nicht nur kein schlechtes Ergebnis erzielt - sondern auch eine Hetzkampagne der Boulevard-Medien gestoppt.

Nun doch relativ schnell hat sich die Gewerkschaft Ver.di mit der Lufthansa auf einen Tarifabschluss geeinigt. Umgerechnet 4,2 Prozent mehr pro Jahr gibt es für das Boden- und Kabinenpersonal, zuvor hatte das Unternehmen 3,8 Prozent angeboten. Kein schlechtes Ergebnis für einen Streik, der den Luftverkehr in Deutschland zuletzt spürbar beeinträchtigt hatte. Auch wenn die Kleingewerkschaft UFO ankündigte, für ihr Kabinenpersonal demnächst einen höheren Abschluss zu fordern. Man lernt einiges über Solidarität und Zersplitterung in diesem Arbeitskampf. Lehrreich war auch die Hetzkampagne gegen Ver.di-Chef Frank Bsirske, die Bild am Freitag gestartet hatte. Daran lässt sich die Doppelmoral mancher Medien besichtigen, die ihrerseits vorgeben, Doppelmoral zu entlarven.

Das Blatt forderte den Rücktritt von Bsirske, weil dieser als Ver.di-Chef verantwortlich ist für den Streik, gleichzeitig als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der Lufthansa sitzt und zwei Wochen vor dem Ausstand in Urlaub geflogen ist, mit einem Freiflug in der ersten Klasse. Da ließen sich Bilder, die Ressentiments wecken, trefflich aufeinanderstapeln. Das Bild vom lächelnden Gewerkschaftschef, die Wörter "gratis", "Erste Klasse", "Südsee" und "Kaviar". Der parasitäre Gewerkschaftsboss einerseits, die armen, gestressten Urlauber, die ihren mühsam ersparten Ferienflug nicht antreten konnten, andererseits - das zieht.

Sicher war es von Bsirske unsensibel, im Urlaub zu bleiben, während seine Gewerkschaft streikt. Andererseits aber kriegen Lufthansa-Aufsichtsräte nun mal Freiflüge erster Klasse. Und Gewerkschafter sitzen in Aufsichtsräten aufgrund des Mitbestimmungsgesetzes, nicht, weil sie verlogene Menschen sind.

Nie würde der Springer-Boulevard eine Hetzkampagne gegen Franz Beckenbauer oder Michael Schuhmacher beginnen. Beide sind Steuerflüchtlinge, die durch ihren Wohnsitz im Ausland dem deutschen Fiskus Steuern entziehen, obwohl sie ihren Ruhm erst als deutsche Sportler errangen. Das Wohlwollen der Promisportler braucht man. Aber gegen einen Gewerkschaftschef lässt sich gut hetzen. Das sagt auch was über den Meinungsmainstream in Deutschland.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Redakteurin für Sozialpolitik und Gesellschaft im Inlandsressort der taz. Schwerpunkte: Arbeit, soziale Sicherung, Psychologie, Alter. Bücher: "Schattwald", Roman (Piper, August 2016). "Können Falten Freunde sein?" (Goldmann 2015, Taschenbuch).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.