Kommentar Halbfinale gegen Türkeis Fußballelf: Doppelte Loyalitäten

Alle Versuche, das Halbfinalspiel als Gradmesser für die Inregration in Deutschland zu stilisieren, sind verfehlt. Auch italienische Einwanderer der dritten Generation jubeln für die Squadra Azzurra.

Dass sich Deutschland und die Türkei heute im Halbfinale der Fußball-EM treffen, ist eine Traumpartie - vor allem für die Fans der Türkei, hat ihr Land doch die Chance, sich auf dem Rasen jenen Respekt zu erspielen, den man im gegenseitigen Verhältnis sonst so häufig vermisst. In ihrem Nationalgefühl, das historisch zwischen Minderwertigkeitskomplexen und postimperialem Größenwahn hin und her schwankt, sind sich Deutsche und Türken eigentlich ziemlich ähnlich. Fußball bietet da eine gute Kompensation.

Alle Versuche, das Spiel als Gradmesser für die Integration in Deutschland zu stilisieren, sind jedoch verfehlt. Ist es so erstaunlich, dass viele, die hier geboren und aufgewachsen sind, heute Abend für die Türkei jubeln werden, obwohl sie das Land bestenfalls aus dem Urlaub kennen? Das ist, wenn die Squadra Azzurra aufspielt, auch bei vielen italienischen Einwanderern so, selbst wenn sie schon in der dritten Generation in Deutschland leben.

Türkischstämmige Migranten stellen die größte Gruppe unter den Einwanderern, deshalb fallen sie schlicht am meisten auf. Sie unterscheiden sich aber gar nicht so sehr von anderen Minderheiten - schon gar nicht in ihrem Fußballpatriotismus. Klar spielt es eine Rolle für die Identifikation, dass im deutschen Aufgebot kein türkischstämmiger Spieler steht, während im türkischen Team gleich zwei Spieler aus Deutschland stammen. Aber das war bei der kroatischen Mannschaft auch nicht anders und hat viel mit den Versäumnissen des deutschen Verbandsfußballs zu tun.

Mehrfach war die Befürchtung zu hören, nach dem Spiel könnte es zu Krawallen kommen. Aber das ist eher unwahrscheinlich, denn deutsche wie türkische Massenblätter haben die Partie schon vorab zu einer Art Freundschaftsspiel erklärt. Die Hürriyet forderte ihre Leser sogar auf, mit beiden Fahnen zum Spiel zu gehen. Die doppelte Loyalität ist durchaus glaubhaft. Denn wenn Deutschland gewinnt, dürften die meisten Deutschtürken beim Finale wieder der deutschen Mannschaft die Daumen drücken.

Was aber, wenn die Türkei gewinnt? Dann können auch jene Deutschen, die nicht türkischer Herkunft sind, ja mal versuchen, für die Türkei zu jübeln.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Daniel Bax ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz. Er schreibt über Innen- und Außenpolitik in Deutschland, über die Linkspartei und das neue "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW). 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.