Den Ball im Briefkasten versenkt

Panama Papers Bei der Uefa gab es eine Razzia. Auch Gianni Infantino hat mit dubiosen Firmen gedealt

BERLIN taz | Am Mittwoch hat die Schweizer Polizei in der Zentrale des europäischen Fußballverbands Uefa in Nyon am Genfer See eine Razzia durchgeführt. Ermittelt wird wegen des „Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung“, eventuell geht es auch um Veruntreuung. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht Gianni Infantino, seit wenigen Wochen Präsident des Weltverbandes Fifa, zuvor Generalsekretär der Uefa und in dem Zeitraum, dem die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gelten, Chef der Uefa-Rechtsabteilung.

Mittlerweile wollen Infantino und Uefa mit den Behörden kooperieren. Am Mittwoch hatten beide harsch abgewehrt. „Absoluter Unsinn“ seien die Vorwürfe, sagte Infantino, und die Uefa sprach von einem „traurigen Tag für den Journalismus“. Schließlich basieren die Ermittlungen auf Recherchen, die die Süddeutsche Zeitung mit den ­Panama Papers vorgelegt hatte.

Infantino hatte 2006 für die Uefa Verträge mit einem Unternehmen namens Cross Trading unterzeichnet. Damit sollen lateinamerikanische Fernsehübertragungsrechte der Uefa-Champions-League an die argentinischen Rechtehändler Hugo und Mariano Jinkis gegangen sein: die Spielzeiten 2006 bis 2009 für günstige 111.000 US-Dollar. Nach SZ-Recherchen landeten diese Übertragungsrechte „am Ende bei der ecuadorianischen Tele­amazonas-Gruppe, die nun das fußballverrückte 15-Millionen-Einwohner-Land mit Bewegtbildern von den Weltstars aus den Übersee-Wettbewerben versorgen konnte“ – und dafür 311.700 US-Dollar zahlte. „Was für eine famose Marge“, kommentiert die SZ. Mit den Jinskis beschäftigt sich übrigens mittlerweile auch die US-Justiz im Zusammenhang mit dem Fifa-Skandal.

Infantinos Vertragsunterschrift, die zum Nachteil der Uefa gewesen sein könnte – in schweizerischer Juristensprache „ungetreue Geschäftsbesorgung“ –, ist nicht die einzige Verwicklung des Fußballs in „Panama“-Skandale. Wie die SZ gleichfalls berichtet, hat der uruguayische Rechtsanwalt Juan Pedro Damiani, bis Mittwoch Mitglied der Fifa-Ethikkommission, Briefkastenfirmen an drei Personen vermittelt, gegen die auch von der US-Justiz im Zusammenhang mit dem Fifa-Skandal Untersuchungen laufen. Damiani hat, wie die SZ mitteilt, die Fifa erst von dieser Geschäftsbeziehung informiert, nachdem er von den Recherchen der Journalisten erfuhr.