Kommentar „Arisierungs“-Mahnmal: Geschichte vom Hals halten

Das „Arisierungs“-Mahnmal soll nicht am historisch richtigen Ort stehen. Die fragwürdige Botschaft ist klar: Bitte Kühne+Nagel nicht zu sehr ärgern.

Ein LKW fährt mit hoher Geschwindigkeit über eine Straße

Schnell weg vor der Verantwortung: Bei Jubiläums-Feier sagte Kühne+Nagel noch ihrer Rolle in der NS-Zeit habe es an Relevanz gemangelt Foto: dpa

Das kann man Fortschritt nennen: Vor zwei Jahren applaudierte das offizielle Bremen der Jubiläumsshow eines Weltkonzerns, der seine NS-Profite offensiv leugnete. Mittlerweile fordern alle Bürgerschaftsfraktionen einen Erinnerungsort, der Bremens spezifischer Rolle bei den umfangreichen „Arisierungs“-Geschäften gerecht wird: der Logistik der „Verwertung“. Das ist sogar beim Focus angekommen: Kühne+Nagel seien „die Packesel des Führers“ gewesen, formuliert das Magazin.

Richtig ist, dass neben Kühne+Nagel auch andere in Bremen mit den Hufen scharrten, als Profit mit dem Besitz der Deportierten winkte. Aber niemand war dabei so effizient wie der heute weltweit drittgrößte Logistik-Konzern, der seine Internationalisierung vehement auf den Spuren der Wehrmacht vorantrieb. Verglichen mit diesen Dimensionen blieben die anderen Bremer Speditionen kleine Krauter. Obwohl sie – wie wiederum auch Kühne+Nagel – von der jüdischen Auswanderung profitierten.

Vor drei Wochen sollte das Mahnmal an die Grenzstraße. Nun favorisiert das Kulturressort einen Ort auf Höhe der Jugendherberge – das ist immer noch nicht Innenstadt, aber immerhin ein sichtbarer Ort. Doch nach wie vor folgt die Stadt der Linie, dem Konzern die räumliche Nähe zu einem Erinnerungsort zu „ersparen“.

Dabei hat die Bürgerschaft bereits beschlossen, dass für das Mahnmal „insbesondere auch ein Standort im Umfeld des Neubaus der Firma Kühne+Nagel einzubeziehen“ sei. Nur die FDP war dagegen, die CDU enthielt sich. Nun könnte man semantisch deuteln, ob ein Kilometer weser­abwärts und zwei Brücken weiter noch als „Umfeld“ gelten.

Die Profiteure sind 12 Gehminuten entfernt

Politisch hingegen ist die Botschaft klar: Bitte Kühne+Nagel nicht zu sehr ärgern. Doch die Vermeidung des historischen Ortes bedeutet nicht nur Konflikt-, sondern auch Verantwortungsvermeidung: Die jungen Leute bei Jugendherberge sollen sich mit Geschichte befassen – die größten Profiteure dürfen sie sich hingegen, als sichtbare Erinnerung, vom Hals halten. Konkret: 12 Gehminuten.

Die Begründung für eine Verortung im Stephaniquartier ist fragwürdig. Sie lautet: Dort waren schon damals Speditionen ansässig. Warum wäre es okay, die Kleineren zu adressieren, wenn man genau das bei dem Großen als falsch bezeichnet?

Sehr anerkennenswert ist hingegen, was das Kulturressort anscheinend in Sachen Aufarbeitungsbereitschaft bei Bremer Unternehmen geschafft hat. Denn dass diese Gespräche alles andere als einfach waren, kann man sich vorstellen. Bei seinem Jubiläum hatte Kühne+Nagel noch erklärt, seiner Rolle in der NS-Zeit mangele es „an Relevanz“. Diese Relevanz muss nun auch die Stadt realisieren.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

2015 bis 2022: Von der taz-Kampagne „4 Qm Wahrheit“ bis zum Bau des Arisierungsmahnmal in Bremen

Kühne+Nagel: Das Logistikunternehmen Kühne+Nagel (K+N) feiert 2015 auf dem Bremer Marktplatz sein 125-jähriges Jubiläum und stellt dabei die Firmengeschichte zur Schau. Die taz recherchiert die fehlenden Fakten, u.a. die maßgebliche Beteiligung der Firma am Abtransport der Wohnungseinrichtungen der deportierten jüdischen Bevölkerung in ganz Westeuropa.

Crowdfunding: Unter dem Motto „4 Qm Wahrheit“ werden 27.003 Euro für den Kauf von 4 Quadratmeter Boden auf dem Platz gesammelt, auf dem K+N in Bremen seinen Neubau errichten will – als Standort für ein Mahnmal.

Kaufangebot: Die taz bietet der Stadt Bremen den doppelten Quadratmeterpreis wie K+N. Das Angebot wird abgelehnt, involviert aber Finanz- und Bauausschuss in die Thematik.

Gestaltungs-Wettbewerb: Die taz sammelt Ideen, wie „die Totalität der,Verwertung' jüdischen Eigentums in Gestalt eines Mahnmals visualisiert werden könnte. Unter den 60 Teilnehmenden des Gestaltungs-Wettbewerbs aus ganz Deutschland und Österreich sind sowohl bekannte Künst­le­r:in­nen als auch Schulklassen. Der Wettbewerb löst zahlreiche familienbiographische Nachfragen und Auseinandersetzung aus. Der Entwurf von Evin Oettingshausen kommt auf Platz 1.

Die taz veranstaltet am 3. November 2016 ein Symposium in der Bremischen Bürgerschaft: „Arisierung“ – über den Umgang mit dem Unrechts-Erbe.

Alle Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft beschließen im November 2016 den Bau des Mahnmals.

Langes Ringen um den „richtigen“ Standort in Bremen: Soll das Mahnmal bei Kühne+Nagel, am Europahafen, an der Jugendherberge oder irgendwo dazwischen verortet werden?

Dynamik: Parallel zum politischen Prozess entstehen, ausgelöst von der Kampagne „4 qm Wahrheit“, künstlerische Aktionen, temporäre Mahnmale, Masterarbeiten, internationale Ausstellungsbeiträge, Radioreportagen und Regionalromane.

Ergebnis: Am 1. Februar 2022 beschließt der Bremer Senat den Bau des Mahnmals – zwischen Kaisenbrücke und den Bremer Weserarkaden, schräg unterhalb des Firmengebäudes von Kühne+Nagel.

Eröffnung: Am 10. September 2023 wurde das „Arisierungs“-Mahnmal eröffnet. Begleitinformationen finden sich auf der Webseite: geraubt.de

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.