Wirtschaft und universitäre Forschung: Eine Großpackung Lehrstühle

Eine Stiftung, die dem Discounter Lidl nahesteht, finanziert 20 BWL-Professuren an der TU München. Die Uni sieht darin kein Problem.

Ein Einkaufswagen von Lidl

Zehn Professuren für fünf Euro? Fabelhaft, diese Sonderangebote von Lidl Foto: dpa

So ein großzügiges Weihnachtsgeschenk bekommt selbst die von Wirtschaftsgeldern verwöhnte TU München nicht oft. Die Lidl-nahe Dieter-Schwarz-Stiftung bezahlt künftig 20 neue Professuren an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das ist in diesem Ausmaß einmalig.

Normalerweise können oder wollen sich Stifter nur eine oder zwei Professuren leisten, üblicherweise über fünf oder zehn Jahre. Danach soll die öffentliche Hand weiterbezahlen. Das ist ja der Sinn: Einmal bezahlen, dauerhaft von der Forschung profitieren.

Über so einen Deal kann sich nun auch die Dieter-Schwarz-Stiftung freuen, die der Firmengründer des Discounters Lidl gegründet hat. Als Gegenleistung für das wohl dreistellige Millionengeschenk – die konkrete Summe wollten die Projektpartner nicht verraten – willigte die Münchner Uni ein, einen neuen Campus außerhalb Bayerns mit aufzubauen: Ab dem Wintersemester 2018/19 sollen rund 1.000 Studierende dank des Stiftungsgeldes in Heilbronn – der Geburtsstadt von Dieter Schwarz – BWL studieren können, und zwar als Studierende der TU München. Das lockt wertvolles Personal nach Heilbronn. Und davon profitieren möglicherweise auch heimische Unternehmer.

Man muss kein Kritiker von Stiftungsprofessuren sein, um zu sehen: Der Stifter hat hier längst Einfluss auf die Forschung genommen, noch bevor die erste Professur ausgeschrieben oder besetzt ist. Die TU München hingegen sieht in der Kooperation kein Problem. Sie halte sich an einen strengen Kodex, der eine Einflussnahme ausschließe, sagte der Uni-Präsident der Süddeutschen Zeitung.

Damit spielt die Uni ein Spiel mit, das die Rolle des Staates in der Hochschulfinanzierung immer stärker aushöhlt. Von den 1,4 Milliarden Euro, die der TU München 2016 als Budget zur Verfügung standen, zahlte das Land Bayern über die Grundfinanzierung gerade mal 630 Millionen Euro. Den Rest warb die TU selbst ein. Sie ist stolz darauf. Die Folgen nimmt sie wie auch alle anderen Hochschulen in Kauf: Mitarbeiter, die über solche Drittmittelprojekte angestellt sind, werden nur für die Dauer des Projekts angestellt.

Immerhin das soll den künftigen Lidl-Professoren erspart bleiben. Sie sollen auf Lebenszeit forschen dürfen – vorausgesetzt, der Stifter zieht nicht irgendwann das Geld zurück.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.