Nationalismus bei der WM: „Die Mannschaft massakriert“

Das Spiel zwischen Serbien und der Schweiz wurde von einem verbalen Schlagabtausch überschattet. Provokationen gibt es auf beiden Seiten.

Die Fahne Kosovos ziert der rechten Schuh von Xherdan Shaqiri

Den Kosovo am Hacken: Die Fahne ziert der rechten Schuh von Xherdan Shaqiri Foto: reuters

SPLIT taz | Natürlich geht es bei der Fußball-Weltmeisterschaft nicht nur um Sport. Es geht bei jeder Weltmeisterschaft auch um einen Wettbewerb der Nationen unter aufgeladenen nationalistischen Vorzeichen. Wie sich die Emotionen nach dem Spiel zwischen der Schweiz und Serbien jedoch überschlagen haben, ist ziemlich einmalig. Blanker Hass brach sich nach dem Spiel Bahn.

Es ging nicht nur um eine fragwürdige Elfmeterentscheidung. Es ging vor allem um den politischen und nationalistisch motivierten Konflikt zwischen Serben und den Kosovoalbanern im Schweizer Team, der durch Provokationen beider Seiten auf die Spitze getrieben wurde.

Als der deutsche Schiedsrichter in der 66. Minute einen in serbischen Augen berechtigten Elfmeter für Serbien nicht gab, fühlte sich die serbische Seite schwer benachteiligt, der Konflikt eskalierte. Alles fing schon damit an, dass die Schweizer Spieler mit Kosovo-albanischem Hintergrund Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri von den serbischen und russischen Fans gnadenlos ausgepfiffen wurden.

Mit dem Befreiungskrieg der UCK und dem Eingreifen der Nato 1999 hatte sich Kosovo zwar von Serbien losgesagt und sich 2008 für unabhängig erklärt. Nach serbischer Lesart sind die Kosovaren aber Verräter, die serbisches Land geraubt haben, also Feinde.

Granit Xhakas Vater dagegen war Opfer der serbischen Repression gegenüber Albanern in den 90er Jahren. Er saß drei Jahre in serbischen Gefängnissen. Beide Spieler stammen aus kosovarischen Flüchtlingsfamilien, beide sind in der Schweiz aufgewachsen. Sie fühlen sich wie viele Menschen mit Migrationshintergrund als Schweizer, aber auch als Kosovaren.

Albanischer Adler

Xherdan Shaqiri hatte vor dem Spiel die serbische Seite bewusst provoziert, indem er seine Fußballschuhe mit der Schweizer und der kosovarischen Flagge verziert hatte. Dass es ausgerechnet diesen beiden Spielern gelang, die entscheidenden und spielerisch herausragend vollendeten Tore für den Sieg der Schweiz zu erzielen, gehört zu den Ausrufezeichen in diesem Spiel. Doch dass beide dann als Zeichen ihre Triumphes mit ihren Händen den albanischen Adler formten, brachte die serbischen Fans zur Weißglut.

Die Schweizer Polizei meldete kurz nach dem Spiel Überfälle auf albanische Fans in Zürich und anderen Städten. Dass es zudem ausgerechnet ein deutscher Schiedsrichter war, der den Serben in der ersten Halbzeit einen Elfmeter verweigerte, steigerte die Enttäuschung und die Wut auf serbischer Seite ins Maßlose, werden doch Deutsche als parteiisch empfunden, als Freunde der Albaner.

via iTunes, Spotify oder Deezer abonnieren

„Der Deutsche Felix Brych, eine Schande für die Schiedsrichterorganisation der FIFA, hat Serbien auf dem Weg ins Achtelfinale gestoppt. (…) Das ist einer der der schlimmsten Diebstähle bei den letzten Weltmeisterschaften,“ lautete der Tenor in der Presse. „Der Deutsche hat uns bestohlen – der Unparteiische massakrierte unsere Mannschaft und ermöglichte unserem Gegner, eine Niederlage in einen Sieg umzuwandeln.“

Fifa prüft

Der serbische Verband protestierte in einem offiziellen Brief bei der FIFA über den deutschen Schiedsrichter und seine Assistenten. Doch der aus Sarajevo stammende Trainer des serbischen Teams, der bosnische Serbe Mladen Krstajic, setzte noch einen drauf. „Ich würde ihn nach Den Haag schicken, damit man ihm den Prozess macht, so wie man uns den Prozess gemacht hat“, sagte der Ex-Bundesligaprofi über Brych und stellte damit den deutschen Schiedsrichter und auch sich selbst auf eine Stufe mit den verurteilen Kriegsverbrechern Ratko Mladic und Radovan Karadzic.

Nach seinen skandalösen Aussagen wird sich nun Serbiens Coach Mladen Krstajic beim Weltverband verantworten müssen. Die Schweizer Presse dagegen bedauert, dass der sportliche Erfolg durch den politischen Konflikt zugedeckt wurde.

„Xherdan Shaqiri und Granit Xhaka provozieren mit ihrem Torjubel die serbischen Zuschauer. Sie befeuern damit eine Diskussion, die man für beendet oder zumindest für abgemildert hielt. Sie haben so feine Füße wie kaum jemand sonst in dieser Auswahl. Aber ihre politische Sensibilität und ihr gesellschaftliches Bewusstsein sind unterentwickelt,“ schrieb die Neue Züricher Zeitung. Dem serbischen Protest gegen die Wertung des Spiels werden in der Schweiz nur wenig Aussichten auf Erfolg eingeräumt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.