Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein tiefgründiges Männermagazin

Mit „Ernst“ hat die Schweiz etwas, was man sich hier nur wünschen kann: ein gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann.

Ein Mann steht vor einem Zeitschriftenregal mit großer Auswahl

Teil der großen Zeitschriftenauswahl ist seit einiger Zeit das Männermagazin „Ernst“ aus der Schweiz Foto: dpa

Manchmal nimmt man sich in einer ruhigen Minute die Zeit und blickt nach Süden. Und wundert sich dann, was die kleine Schweiz alles kann, was es hier im großen Deutschland nicht gibt. Gut, Populismus in bislang eher bieder-bodenständigen Konservativparteien und -medien können wir mittlerweile auch ganz gut – einige der heutigen Schweizer Protagonisten haben ja in Deutschland trainiert. Etwa der „Die-Weltwoche-auf-rechts-Dreher“ Roger Köppel bei der Welt in Berlin.

Bei den positiven Beispielen sieht’s dagegen anders aus: Ja, Schweizer Schoggi ist einfach besser als deutsche Schokolade. Und wenn in der Schweiz eine Initiative den öffentlich-rechtlichen Rundfunk per Volksabstimmung de facto abschaffen lassen will, kriegt die Eidgenossenschaft eine richtige und vor allem echt-wahrhaftige Diskussion über Sinn und Zweck des ganzen „Servis public“ hin. In allen Teilen der Gesellschaft, und am Ende engagiert sich sogar die Feuerwehr. Können sie hierzulande nur von träumen.

Und noch etwas gibt es Made in Switzerland, was man sich auch für Deutschland wünschte: ein gut gemachtes Gesellschaftsmagazin für den Mann. Das viermal im Jahr erscheinende Blatt heißt Ernst – und ist auch so. Herausgegeben wird Ernst vom Schweizer Verein „Männerzeitung“.

Wenn man den Wunsch nach mehr Scherz, Satire und schieferer Bedeutung mal kurz beiseite lässt: Ernst hat was. Jedes Heft hat ein Oberthema, die Juni-Ausgabe widmet sich dem „Heilen“ – angenehmerweise ganz weit weg von esoterischen Postillen, die sich hauptsächlich durch Anzeigen finanzieren, in denen der Erzengel Gabriel andere schwer Bewegte zum Einschwingen in den Klangschalenkurs lotst.

Jede Menge Aufreger

Nein, Ernst ist über weite Strecken sehr guter Journalismus, tiefgründig, aufmerksam, vielleicht hier und da in bisschen zu leise, aber nie künstlich und um des Effekts Willen aufgeregt.

Dabei publiziert das Blatt jede Menge Aufreger, über sexuellen Missbrauch und die Scham. Über Altersarmut bei Männern, die aufgrund ihrer Einstellung zur Berufsarbeit und zur Rolle als angeblich unersetzliche Ernährer und Bestimmer at large keine Hilfe an sich heranlassen. Über Angriffe auf LSBTTIQ-Menschen in Unterkünften für geflüchtete Menschen.

Das ist momentan noch alles sehr schweizbezogen. Aber von einem klugen Tiefgang und gesellschaftspolitischer Schärfe, was man sich (neben Schoggi und einer echten Diskussion über öffentliche Medien) auch hierzulande wünschte.

Und was die Schoggi angeht: Auch an der Foodfront ist Ernst zu Hause. Und verkündet zu Liebeskuchen mit Kardamom-Granatapfel-Joghurt unter dem schönen Motto „Hilft jetzt auch nicht viel in Sachen Liebe. Aber etwas mehr als Tiramisù“ noch eine süße Wahrheit: „Kuchen heilt alles“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.