Kulturrevolution im Freistaat: Bayern sind anders, sowieso

Wer den Freistaat kennt, wundert sich nicht über das Wahlergebnis: In Bayern hat über die Jahrzehnte eine leise Revolution stattgefunden.

CSU-Politiker Markus Söder als Punk mit rotweißer Irokesenfrisur bei einer Fastnacht in Franken 2012

Zeichen der Zeit erkannt: Markus Söder bei der „Fastnacht in Franken“ Veitshöchheim, 2012 Foto: reuters

Es war an einem Nachmittag im August, als mir ein Pfarrer eine Geschichte erzählte, die als typisch gelten kann für diesen bayerischen Vorwahlsommer. Er hatte einem Mann die Beichte abgenommen und ihn entlassen: „Geh hin in Frieden.“ Die Beichte war vorbei. Da sagte der Mann, er habe noch eine Frage. Seit Jahrzehnten sei er CSU-Wähler. Jetzt wisse er aber nicht mehr, wen er wählen solle. Der Pfarrer antwortete, da hätten sie ja was gemein.

Bis Sonntag konnte die CSU unangefochten behaupten, sie und Bayern seien quasi synonym. Dem war noch nie so, aber jetzt bestätigt ein amtliches Endergebnis, dass dem nicht so ist. In Bayern hat über die Jahre eine leise Revolution stattgefunden.

Viele Nichtbayern haben ein skurriles Bayern­bild. Man weiß vielleicht, dass Bayern nicht wegen seiner Landwirtschaft, sondern wegen seines Portfolios an vielen mittelständischen und einigen großen Unternehmen ein reiches Land ist. Will aber trotzdem glauben, die Bayern seien ein traditionsbewusstes, mehr­heitlich katholisches und konservatives Völkchen.

Das stimmt auch. Traditionsbewusstsein, Katholizismus und ein konservatives Weltbild sind in Bayern aber mit einer Eigen­sinnigkeit verbandelt, weswegen es nicht verwundert, dass sich viele Bayern selbst einen anarchistischen, freisinnigen Charakter attestieren. Selbst eine CSU-Karrierefrau wie Dorothee Bär erzählt gern, als junge Frau sei sie Punk gewesen.

Als die Provinz noch Provinz war

Der Bayer ist traditionsbewusst und liebt die moderne Welt. Er ist katholisch, lässt den Papst aber einen guten Mann sein. Die Bayerin ist konservativ und wählt grün: Weil die CSU die Partei der EU-Subventionen für Industrielandwirtschaft und der Dobrindt viel zu nachsichtig mit den Dieselbetrügern gewesen ist.

Als die bayerische Provinz noch Provinz war – heute ähneln viele Kleinstädte und Dörfer eher Vorstädten mit Autobahnanschluss –, entwickelte sich auch hier eine Gegenkultur, die über die Jahre in die Gesellschaft ausgestrahlt und sie verändert hat. Manche haben sich gewundert, dass auf der Münchner „Ausgehetzt“-Demo Nonnen mitliefen. Sie haben keine Ahnung vom heutigen Bayern.

Wer verstehen will, was sich verändert hat, sollte die hervorragende TV-Serie „Irgendwie und sowieso“ von Franz Xaver Bogner anschauen. In einer Schlüsselszene sitzt Ottfried Fischer als „Sir Quickly“ nachts im Glockenturm einer Kirche. Es sind die Sechziger. Der junge Mann hat genug von seinem Nazivater und beschallt den Ort mit einem Stones-Song: „I can’t get no satisfaction.“ Die lauten Echos dieser Szene konnte man am Sonntag hören.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.