Kolumne Liebeserklärung: Das Testament des Stadtvaters

Der Mord an Danzigs Stadtpräsident könnte dem liberalen Klima der Stadt Schaden zufügen. Es liegt an seinen Nachfolgern, das zu verhindern.

Eine Frau beugt sich runter, um eine von vielen Kerzen auf dem Boden anzuzünden

Wie geht es nach Adamowicz' Tod in Danzig weiter? Viel hängt jetzt von seiner Nachfolgerin ab Foto: dpa

Wäre Danzig ein Land, hätte man Paweł Adamowicz wohl einen Landesvater nennen müssen. Aber vielleicht wird man nach der Ermordung des 53-jährigen Stadtpräsidenten von Danzig einen neuen Begriff brauchen. Paweł Adamowicz war Spross der Stadt und zwanzig Jahre lang Danzigs Stadtvater.

Als am Montag die Nachricht vom Tod Adamowicz’ bekannt wurde, dessen Eltern Vertriebene aus der nach dem Krieg an Litauen gefallenen ­Region Wilna waren, strömten die Menschen zu Tausen­den auf den Długi Targ, den Langen Markt von Danzig, der von den wiederaufgebauten Bürgerhäusern der im Krieg zerstörten Stadt gesäumt wird. Danzigs Wiederaufbau war 1945 umstritten, aber am Ende setzten sich jene durch, die die Rekonstruktion als Verneigung vor dem europäischen Charakter der ehemaligen Hansestadt verstanden.

Auch Adamowicz hat Tradition und Moderne zu verbinden versucht. Im Rathaus hängen auch die Porträts der deutschsprachigen Bürgermeister, zugleich war Danzig eine der ersten polnischen Städte mit breiten Radschnellwegen, auf die man in Berlin bis heute wartet. Das liberale Klima hat vor Kurzem erst eine Freundin auf den Punkt gebracht, als sie meinte, in Danzig frage niemand im Kindergarten, ob das Kind getauft sei – in den meisten anderen polnischen Städten kaum vorstellbar.

Mehr als 45.000 Menschen kamen am Samstag zur Beisetzung. Unter den Trauernden befanden sich EU-Ratspräsident Donald Tusk, der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki und Ex-Präsident Lech Walesa. Und es waren fast 20.000 Danzigerinnen und Danziger, die bereits am Montagabend ihres Stadtvaters gedachten. Eine davon, die Kulturwissenschaftlerin Magdalena Izabella Sacha, hat auf der Rückfahrt ins benachbarte Zopott ein Gedicht mit dem Titel „Danziger Himmel“ geschrieben. So viele kamen in die Stadt, schreibt sie, die sie bald als die ihre liebten.

Und nun? Der Danziger Schriftsteller Stefan Chwin, dessen Bücher ebenfalls den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen, ist pessimistisch. Der Mord an Adamowicz könnte eher der Rechten nutzen, weil sich viele Oppositionspolitiker nun fragen, ob ihnen etwas Ähnliches passieren könnte. Vieles hängt deshalb von Adamowicz’ kommissarischer Nachfolgerin Aleksandra Dulkiewicz ab. „Herr Stadtpräsident, lieber Paweł“, sagte sie am Montagabend beim Trauermarsch, „ich verspreche, dass wir, die Danziger, dein Testament erfüllen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.