Ukrainischer ESC-Vorentscheid: Wenn Musik politisiert

Gewinner der Absage der ESC-Vorentscheidsgewinnerin Maruv ist Poroschenkos Präsidentschaftsherausforderer. Die ukrainische Regierung ist hilflos.

Die Sängerin Maruv steht auf einer Bühne und performt

Der ursprüngliche Sieg von Maruv zeigt, dass die nationalistische Propaganda nicht angekommen ist Foto: reuters

KIEW taz | Man stelle sich einmal vor, eine Jury erklärt nach einem demokratischen Verfahren unter Einbeziehung tausender Zuschauer, die ihre Stimme per Telefon abgegeben haben, eine international renommierte Künstlerin zur Gewinnerin eines Musikwettbewerbes. Man stelle sich weiter vor, dass dieser Sieg von hochrangigen Regierungsmitgliedern gekippt wird und dass sich das Land mitten in einem Wahlkampf befindet, in dem der ernsthafteste Herausforderer ein Mann aus dem Showgeschäft ist. Genau diese Situation haben wir heute in der Ukraine.

Verloren haben nicht nur die Gewinnerin, die Sängerin Hanna Korsun, Künstlerinnenname „Maruv“, verloren haben auch all die Tausende, die eigens beim Wettbewerb angerufen haben, um Maruv ihre Stimme zu geben. Sie wollen kein zweites Mal ihre Stimme sinnlos abgeben. Und sie werden ihre Stimme keiner Regierung geben, die sogar Musikwettbewerbe zensiert. Verloren haben aber auch andere ukrainische KünstlerInnen.

So erklärten die Künstlerinnen der Frauen-Band „Freedom Jazz“, die als Zweitplatzierte statt Maruv nach Israel hätten fahren können, kurz nach Bekanntwerden der Absage an Maruv, dass auch sie nicht nach Israel fahren werden. Wer auch immer nun die Ukraine bei dem Song-Contest in Israel vertreten wird, wird mit dem Makel leben müssen, nicht allein wegen seiner oder ihrer künstlerischen Fähigkeiten entsandt worden zu sein.

Dabei kann man Maruv wirklich keine Sympathien für die russische Politik nachsagen. Wenn ein Land einen schlechten Präsidenten habe, so die Künstlerin auf die Frage, warum sie auch in Russland auftrete, heiße das noch nicht, dass auch die Menschen in diesem Land schlecht seien. „Die Krim ist ukrainisch“ hatte sie klar auf dem Wettbewerb gesagt.

„Wie Sex für die Jungfräulichkeit“

Die ukrainischen Behörden haben mit ihrer Entscheidung gegen die 27-jährige Maruv die Musik politisiert. Neu ist das nicht. 2009 lehnten die Veranstalter des Contests den georgischen Song „We don´t wanna Put in --“ ab, weil dies eine Anspielung auf Putin sei. 2012 reisten armenische KünstlerInnen aus politischen Gründen nicht zum ESC-Contest nach Baku. 2016 hatte die Krimtatarin Dschamallah mit dem Titel „1944“, eine Anspielung auf die Deportation der Krimtataren unter Stalin, für die Ukraine den ersten Platz geholt. Im nächsten Jahr verbot die Ukraine der russischen Sängerin Julia Samoylova die Einreise in die Ukraine, weil Samoylova auch auf der von Russland annektierten Krim aufgetreten war.

Gewinner dieses Spiels, bei dem die ukrainische Regierung einen sehr hilflosen Eindruck macht, ist der Showman Wladimir Selenski, aussichtsreichster Herausforderer von Präsident Poroschenko bei den Präsidentschaftswahlen im nächsten Monat. Mit der Absage an Maruv hat die Regierung dem Showman die Möglichkeit gegeben, da zu punkten, wo er zu Hause ist, im Showgeschäft. Und der nutzte die Steilvorlage. Unter Anspielung auf Geschäftsbeziehungen des ukrainischen Präsidenten Poroschenko mit Russland wundert er sich in einem Video-Clip, wieso man zwar mit Russland handeln dürfe, wenn es um Ersatzteile und Süßigkeiten gehe, Maruv aber nicht Gewinnerin sein dürfe.

Und die Atomkraftgegnerin Iryna Holovko wundert sich, warum man im Showgeschäft eine Zusammenarbeit mit Russland anprangere, gleichzeitig aber bereit sei, mit einer russischen Firma zwei Atomreaktoren zu bauen. Doch der Skandal um Maruv zeigt auch etwas anderes: die nationalistische Propaganda, die auf allen ukrainischen Kanälen läuft, scheint bei einem Großteil der Bevölkerung überhaupt nicht angekommen zu sein. Wie sonst könnten sich Jury und Publikum für eine Künstlerin entscheiden, die zu ihren Konzerten in Russland steht und zum Krieg befragt, vom ukrainischen Internetportal „znaj.ua“ mit den Worten zitiert wird: „Für den Frieden militärisch zu kämpfen ist wie Sex für die Jungfräulichkeit“.

Mit ihrem Druck auf das Auswahlverfahren für den Song-Contest haben sich Vertreter der Regierung offen über eine demokratische Entscheidung von Jury und Publikum hinweggesetzt. Keiner guter Aperitif für die anstehenden Präsidentschaftswahlen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.