Kommentar Sexuelle Belästigung: Arbeitgeber sind Mittäter

Ein Projekt gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz möchte Arbeitgeber*innen sensibilisieren. Das ist nicht genug – sie müssen belangbar sein.

Eine Männerhand liegt auf einer Frauenhand, die eine Computer-Maus führt.

Ungewollte Männerhand am Arbeitsplatz Foto: dpa

An keinem Ort sollten Menschen Angst haben, Opfer sexualisierter Belästigung oder Gewalt zu werden. Leider ist die Welt anders. Und oft ist die Gefahr besonders dort groß, wo es potenziellen Opfern schwer gemacht wird, sich zu wehren: in Abhängigkeitsverhältnissen. In Hierarchien. Der Arbeitsplatz ist somit prädestiniert für Übergriffigkeiten. Um sie zu verhindern, muss man Ar­beit­geber*innen in die Pflicht nehmen, nicht nur ­animieren.

Es ist gut, dass der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) nun sein Projekt „make it work“ auf den Weg bringt, um Arbeit­ge­be­r*innen für das Problem zu sensibilisieren und neue Strukturen zu schaffen. Aber es ist bei Weitem nicht genug. Es ist eben das, was in der Macht eines Verbands steht. Die Politik hingegen könnte noch deutlich mehr tun.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist in Deutschland nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten. Trotzdem gibt es sie natürlich. Doch die große Mehrheit derer, die sie erlebt, schweigt. Das hat auch damit zu tun, dass es vielerorts kaum Strukturen gibt, die Hilfe anbieten, und dass Betroffenen oft nicht geglaubt oder dass ihr Erlebnis kleingeredet wird.

Um das zu ändern, reicht es nicht, nur den Täter*innen Strafe anzudrohen. Es sollte Pflicht der Arbeitgeber*innen sein, sexueller Belästigung so weit wie möglich vorzubeugen. In Israel etwa sind nicht nur Täter*innen belangbar – auch Arbeitgeber*innen müssen mit zivilrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn ihre Angestellten am Arbeitsplatz übergriffig werden. Dieser Haftbarkeit können sie nur dann entgehen, wenn sie alle im Gesetz beschriebenen Maßnahmen zur Prävention und zur Hilfe für Betroffene durchführen.

Damit hört sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz natürlich nicht schlagartig auf. Dafür braucht es viel mehr – einen Kulturwandel. Doch strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Und mit der Androhung von Konsequenzen würde ein Sensibilisierungsprojekt wie „make it work“ wohl eher auf fruchtbaren Boden fallen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

leitet das Inlandsressort der taz. Davor war sie dort seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration und davor von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Recherche und Berichterstattung zum sogenannten Werbeverbot für Abtreibungen, Paragraf 219a StGB, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Im März 2022 erschien von Gesine Agena, Patricia Hecht und ihr das Buch "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.