Angst vor Inflation: EZB zieht Zinserhöhung durch

Trotz Turbulenzen erhöht die Zentralbank den Leitzins kräftig. „Der Bankensektor ist stärker als 2008“, betont EZB-Präsidentin Lagarde.

Christine Lagarde

„Wir sind entschlossen, die Inflation zu bekämpfen. Das sollte nicht angezweifelt werden“, betonte Lagarde Foto: Boris Roessler/dpa

BERLIN taz/rtr/dpa | Weil für sie stabile Preise Priorität haben, hat die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag wie geplant den Leitzins erneut um 0,50 Prozentpunkte auf nun 3,5 Prozent angehoben. Der Rat der Notenbank in Frankfurt am Main beschloss damit die sechste Zinserhöhung in Folge seit Juli 2022.

Damit hielt sie trotz der Unsicherheit im Bankensektor nach dem Kollaps mehrerer kleinerer US-Institute und den Sorgen um die Schweizer Großbank Credit Suisse an ihrer bereits in Aussicht gestellten kräftigen Zinserhöhung fest. „Der Bankensektor ist viel, viel stärker als 2008“, betonte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Der Sektor sei widerstandsfähig, Kapital- und Liquiditätspositionen solide.

Die EZB verfüge zudem über alle geldpolitischen Instrumente, um das Finanzsystem des Euroraums wenn erforderlich mit Liquiditätshilfen zu unterstützen. „Wir sind entschlossen, die Inflation zu bekämpfen. Das sollte nicht angezweifelt werden“, betonte Lagarde.

In der Nacht zum Donnerstag hatte die Schweizer Großbank Credit Suisse Milliardenhilfen der Zentralbank in Zürich akzeptiert – und damit die in Panik geratenen Finanzmärkte beruhigt. Gegen zwei Uhr in der Früh teilte die zweitgrößte Bank des Landes mit, sie wolle sich bei der Schweizerischen Nationalbank bis zu 50 Milliarden Franken leihen.

„Im Bedarfsfall Liquidität“

Diese hatte der Credit Suis­se unter Verweis auf deren Bedeutung für das Finanzsystem „im Bedarfsfall Liquidität“ offeriert. Die am Mittwoch um 24 Prozent eingebrochenen Aktien der Bank erholten sich am Donnerstag deutlich. „Diese Maßnahmen stärken unsere Bilanz und unsere Kapitalposition weiter“, hieß es in einer Mitteilung. Nun gehe es darum, den Umbau zu einer „einfacheren und fokussierteren Bank“ schleunigst umzusetzen.

Andreas Venditti, Analyst beim Investmenthaus Vontobel, erklärte, er hoffe, dass das Einschreiten der Zentralbank helfe: „Dies ist ein starkes und wichtiges Signal. Es wird jedoch einige Zeit dauern, bis das Vertrauen in die Marke wieder vollständig hergestellt ist.“ Der Umbau sei „eine Herkulesaufgabe, die entsprechend Zeit brauchen wird“, sagte Daniel Bosshard von der Luzerner Kantonalbank. Grundsätzlich sei die Credit Suisse eine intakte Bank.

Das Institut steckt nach zahlreichen Skandalen mitten in einem tiefgreifenden Umbau, der Milliarden kostet und den Abbau von 9.000 Stellen umfasst. Am Ende soll daraus eine Bank entstehen, die vor allem auf das Geschäft mit Millionären und Milliardären setzt und nicht mehr auf das Investmentbanking.

Unmittelbar ausgelöst worden war der Kursverfall der Credit Suisse vom Kollaps der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB). Schnell fokussierten sich die Finanzmärkte auf die geschwächte Credit Suisse als möglicherweise nächsten Problemfall der Branche. Sie habe in fünf von neun Jahren seit 2013 rote Zahlen geschrieben, sagte Luis Arenzana, Gründer von Shelter Island Capital Management.

8,5 Prozent Inflation in der Eurozone

Hinzu kam die Ankündigung des neuen Großaktionärs Saudi National Bank, kein frisches Geld geben zu können. Das Institut könne aus aufsichtsrechtlichen Gründen nicht mehr als 10 Prozent an der Credit Suisse halten, hatte Präsident Ammar Al Khudairy am Mittwoch gesagt – und damit die Krise für das Geldhaus ausgelöst.

Die EZB ließ der Fall der Credit Suisse, der am Mittwoch in Europa Bankentitel an den Börsen abstürzen ließ, kalt. „Es gibt keinen Zielkonflikt zwischen Preisstabilität und finanzieller Stabilität“, sagte Lagarde.

Die von der Zentralbank angestrebte Teuerungsrate von 2 Prozent ist seit Monaten nicht mehr eingehalten worden. Zwar hat sich die Inflation in den vergangenen Monaten tendenziell abgeschwächt, zuletzt aber nur langsam. Im Februar lag sie in der Eurozone bei 8,5 Prozent, nach 8,6 Prozent im Januar. Vor allem hohe Energie- und Lebensmittelpreise heizen die Inflation an. Finanzminister Christian Lindner (FDP) betonte, das deutsche Kreditwesen sei stabil. „Und dafür sorgen wir auch weiter“, sagte er in der ARD.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.