„Shams Rad“ ist das erste queere Radioprogramm in der arabischen Welt. Der Sender aus Tunesien ist dem Hass konservativer Geistlicher ausgesetzt.
ca. 187 Zeilen / 5600 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Weil die russische Regierung immer wieder LGBTI-Demos verbietet, gab es nun ein Urteil dazu. Die Verbote seien Verstöße gegen die Versammlungsfreiheit.
ca. 80 Zeilen / 2399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
LGBT-Aktivisten in dem ostasiatischen Inselstaat erleiden eine unerwartete Niederlage
ca. 119 Zeilen / 3551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Dramen, die homosexuelle Liebe verhandeln, kommen sehr selten auf die Bühne. In einer klug-spartanischen Inszenierung von Dimitri Sokolows schwuler Lovestory „Russian Boy“ lässt Eliana Finkel am Staatstheater Oldenburg jetzt selbstvergessenes Glück unter den Bedingungen der Repression aufscheinen
ca. 234 Zeilen / 6997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Sehen Linke über Übergriffe hinweg, wenn sie von Muslimen begangen werden? Darüber diskutierte die Initiative „Ehrlos statt wehrlos“.
ca. 238 Zeilen / 7131 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Anja Karliczek (CDU) begründet ihre Ablehnung des Adoptionsrechts für Homo-Paare mit „fehlenden Studien“. Die gibt es schon längst.
ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schwule, Lesben und Bisexuelle sind besonders stark von der Opioid-Krise in den USA betroffen. Zurückzuführen ist das auch auf Diskriminierung.
ca. 72 Zeilen / 2145 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Dokumentation „Kaliarda“ von Regisseurin Paola Revenioti gibt Einblick in die Verständigung queerer Griechen in früheren Zeiten.
ca. 248 Zeilen / 7414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Ex-Rugbyspieler Gareth Thomas wurde schwulenfeindlich attackiert. Die Reaktionen zeigen aber: Die Unterstützer sind in der Überzahl.
ca. 76 Zeilen / 2271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Vor fünf Jahren ist der queere Club SchwuZ nach Neukölln gezogen. Das wird jetzt gefeiert: mit Party und Politik.
ca. 222 Zeilen / 6638 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ein Streit um ein Grundstück in Schöneberg hat in der LGBT-Community tiefe Gräben hinterlassen. Nun ist das Land am Zug.
ca. 115 Zeilen / 3449 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ein seit Monaten zum Teil erbittert ausgetragener Kampf um die Neuausrichtung wirft ein Schlaglicht auf zum Teil lang schwelende Konflikte der LSBTTIQ*-Community.
ca. 353 Zeilen / 10569 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Schwere Zeiten für LGBT in Tansania. Die Regierung beruft sich bei ihrer Repression auf christliche und muslimische Werte.
ca. 83 Zeilen / 2474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Polizei rechnet mit der Zunahme von homophoben und transphoben Übergriffen bis Ende des Jahres. Respektpreis 2018 geht an Bildungsinitiative Queerformat.
ca. 108 Zeilen / 3214 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Anzahl homophob motivierter Straftaten in Frankreich steigt. Staatspräsident Emmanuel Macron kündigt „konkrete Maßnahmen“ an.
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Anthony Hüseyin wurde im konservativen Urfa geboren und lebt in Rotterdam. Er singt über das Leben und die Emanzipation als schwuler Mann
ca. 224 Zeilen / 6708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Regisseur Christophe Honoré spricht über die Verklärung von schwulem Aktivismus und die Figuren seines Films „Sorry Angel“.
ca. 266 Zeilen / 7972 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Mit 95,4 Prozent wurde Alexander Vogt zum vierten Mal zum LSU-Vorsitzenden gewählt. Den Status der Partei findet er „stark verbesserungswürdig“.
ca. 100 Zeilen / 2982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Schweizer Spielfilm „Mario“ handelt von zwei schwulen Fußballern. Er ist zwar Fiktion, aber trotzdem nah an der Realität.
ca. 119 Zeilen / 3553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In dem so modernen wie konservativen Stadtstaat kriminalisiert noch ein Gesetz aus der Kolonialzeit die Homosexuellen. Jetzt wehren sie sich.
ca. 101 Zeilen / 3006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de