• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • lab 2018
  • taz futurzwei
  • taz Gazete
  • ePaper
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Café
  • Hausblog
  • Blogs
  • Bewegung
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Neubau
  • Nord
  • Recherchefonds Ausland
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 4019

  • RSS
    • 3. 3. 2018
    • gesellschaft, S. 17
    • PDF

    Glückwunsch

    Wir gratulieren der Schriftstellerin Gudrun Pausewang zu ihrem 90. Geburtstag. Ihre Bücher, besonders „Die letzten Kinder von Schewenborn“ und „Die Wolke“ haben ganze Generationen von jungen Lesern bewegt, manche begeistert, andere traumatisiert. Eine Hommage – und eine Abrechnung  

    • PDF

    ca. 92 Zeilen / 2745 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Meinung und Diskussion

    • 3. 3. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Das waren 17 Bier, der Herr!

    Der Erfinder der Kritiker der Elche: Der Lyriker und Zeichner F. W. Bernstein wird 80 Jahre alt  Eckhard Henscheid

    • PDF

    ca. 279 Zeilen / 8345 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 3. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Kulturkritik, Literatur und Politik

    Ein Abend für „Sieben Nächte“

    Nicht jede ästhetische Irritation ist emanzipativ: Auf der Bühne des Berliner Aufbauhauses diskutierten Autor*innen und ein Philosoph.  Dirk Knipphals

      ca. 143 Zeilen / 4268 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 23. 2. 2018
      • Kultur
      • Buch

      Thriller über Juden in Warschau

      Viel Feind, viel Ehr

      Der Schriftsteller Szczepan Twardoch ist in Polen ein Star. Sein Roman „Der Boxer“ knallt in die Debatten über eine polnische Beteiligung am Holocaust.  Philipp Fritz

        ca. 267 Zeilen / 7999 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 15. 2. 2018
        • berlin kultur, S. 21
        • PDF

        Ein Oblomow für die Gegenwart

        Im Bett liegen und das unspannende Leben aushalten lernen: Für den Theaterautor und Hörspielregisseur Michel Decar scheint das nicht nur gut zu funktionieren, sondern auch zu witzigen Texten zu führen  Sascha Ehlert

        • PDF

        ca. 233 Zeilen / 6983 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        • 14. 2. 2018
        • taz.bremen, S. 24 Bremen 37 ePaper
        • PDF

        heute in bremen

        „Auch ein empfindsamer Literat“

        • PDF

        ca. 77 Zeilen / 2310 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 16. 2. 2018
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Der Hausbesuch

        Mit den Gedanken fliegen

        Nach dem Krieg zog ihre Familie von der Eifel in die DDR. Beim Versuch, den Sozialismus zu verstehen, entdeckte Elke Erb die Poesie. Und blieb dabei.  Waltraud Schwab

          ca. 236 Zeilen / 7055 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Lebensformen

          Typ: Bericht

          • 10. 2. 2018
          • kultur, S. 16
          • PDF

          Sexualität und Cut-and-paste

          Die Schriftstellerin Kathy Acker war ein Star des Underground – und wurde dann vergessen. Die Biografie von Chris Kraus möchte das wieder ändern  Jens Uthoff

          • PDF

          ca. 279 Zeilen / 8351 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 3. 2. 2018
          • das kommt, S. 43
          • PDF

          „Nach uns wird kommen: nichts Nennenswertes“

          Am Montag beginnen die Brecht-Tage zum Jubiläum des Brecht-Zentrums im Brecht-Haus, pünktlich zum 120. Brecht-Geburtstag. Aber wie gut kennen Sie den „armen B. B.“ eigentlich noch? Der taz-Brecht-Test  Thomas Mauch

          • PDF

          ca. 130 Zeilen / 3890 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin

          • 29. 1. 2018
          • kultur, S. 16
          • PDF

          Schöpfer und Schweinehund

          Die antisemitschen Pamphlete des Autors Louis-Ferdinand Céline werden womöglich bald wieder gedruckt  Rudolf Walther

          • PDF

          ca. 138 Zeilen / 4113 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 28. 1. 2018
          • Kultur
          • Buch

          Essay Literatur und die Gesinnungsprüfer

          Das halbstarke Jahrtausend

          Warum gute Literatur immer politisch ist: Über die Vorwürfe gegen den Autor Simon Strauß und den Poeten Eugen Gomringer.  Tom Mueller

            ca. 342 Zeilen / 10234 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Bericht

            • 26. 1. 2018
            • Gesellschaft
            • Medien

            DrehbuchautorInnen wehren sich

            Machtkampf um die Urheberschaft

            Mit ihrer Einladungspolitik haben die Stifter des Deutschen Fernsehpreises den Protest der Autoren provoziert – und der ist laut.  Jens Mayer

              ca. 181 Zeilen / 5424 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Medien

              Typ: Bericht

              • 20. 1. 2018
              • Kultur
              • Buch

              Colson Whitehead über US-Rassismus

              „Sehe mich nicht als Sprachpolizei“

              Für seinen Roman „The Underground Railroad“ wurde der Schriftsteller Colson Whitehead mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Seitdem schläft er besser.  

                ca. 385 Zeilen / 11532 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 21. 1. 2018
                • Kultur
                • Buch

                Buch über Michel Houellebecq

                Die Kunst der Provokation

                Die Literaturkritikerin Julia Encke macht sich in einer kenntnisreichen Studie daran, das Phänomen Michel Houellebecq zu entschlüsseln.  Klaus Bittermann

                  ca. 167 Zeilen / 4992 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 21. 1. 2018
                  • Kultur
                  • Buch

                  Debatte um Schriftsteller Simon Strauß

                  Kultureller Clash

                  Kein Wunder, dass die Debatte um den Autor Simon Strauß so hochgekocht ist. Hier zeigt sich eine politische Spaltung im jungen Literaturbetrieb.  Jens Uthoff

                    ca. 256 Zeilen / 7669 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 19. 1. 2018
                    • taz.bremen, S. 24 Bremen 30 ePaper
                    • PDF

                    Literarische Woche beginnt

                    Für seinen Roman „Schlafende Sonne“ erhält der Berliner Autor Thomas Lehr dieses Jahr denLiteraturpreis der Stadt Bremen. Verliehen wird er zum Gedenken an Rudolf Alexander Schröder  

                    • PDF

                    ca. 74 Zeilen / 2205 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Bremen Aktuell

                    • 8. 1. 2018
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Debatte zum Schriftsteller Simon Strauß

                    Treibstoff für die Reaktionären

                    Ist der FAZ-Redakteur Simon Strauß wirklich der neue Messias der deutschen Literatur? Mit seiner Ultraromantik bedient er die Agenda der Rechten.  Alem Grabovac

                      ca. 194 Zeilen / 5807 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 5. 1. 2018
                      • kultur, S. 15
                      • PDF

                      Schreiben mit dem Blick des Kindes

                      Er hätte den Nobelpreis verdient gehabt:Der israelische Schriftsteller Aharon Appelfeld ist am Donnerstag in Jerusalem gestorben  Katharina Granzin

                      • PDF

                      ca. 123 Zeilen / 3685 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      • 3. 1. 2018
                      • Kultur
                      • Buch

                      Gedichteschreiben nach Auschwitz

                      Mach wieder Wasser aus mir

                      Vor dreißig Jahren starb Rose Ausländer. Die deutsch-jüdische Lyrikerin überlebte Schoah, Vertreibung und Verstummen.  Katja Nau

                        ca. 253 Zeilen / 7568 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 30. 12. 2017
                        • kultur, S. 16
                        • PDF

                        Schreiben ist Graben

                        Die israelische Autorin Ronit Matalon ist mit 58 Jahren gestorben  Susanne Knaul

                        • PDF

                        ca. 90 Zeilen / 2672 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                      • < vorige
                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      taz Archivdatenbank

                      • In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.

                      Datenbankzugänge

                      für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...

                      Brigitte Marquardt

                      Telefon: 030 - 259 02 -204

                      Mail: marquardt@taz.de

                      taz.shop

                      Nicht das gefunden, was Sie suchen? In unserem taz.shop werden Sie fündig.

                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Debatte
                          • taz.gazete
                          • migration control
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Info
                          • Anzeigen
                          • Genossenschaft
                          • Shop
                          • taz zahl ich
                          • lab 2018
                          • taz futurzwei
                          • taz Gazete
                          • ePaper
                          • taz am Wochenende
                          • LE MONDE diplomatique
                          • KONTEXT: Wochenzeitung
                          • Café
                          • Hausblog
                          • Blogs
                          • Bewegung
                          • Archiv
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Neubau
                          • Nord
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln