Armeeverbrechen in Nigeria: Ein geheimer schmutziger Krieg

Eine Untersuchungskommission bestätigt Armee-Massaker an Hunderten Schiiten im Dezember. An der Aufarbeitung übt sie Kritik.

Ein Mann schiebt einen Karren vor einer Wand mit der Aufschrift: "Kill Boko Haram not Shia"

Auch die Terrormiliz Boko Haram bekämpft die Schiiten Foto: ap

COTONOU taz | Knapp acht Monate nach einem fürchterlichen Massaker durch Nigerias Armee in der nördlichen Stadt Zaria könnten nun doch die mutmaßlichen Täter zur Verantwortung gezogen werden. Diese Hoffnung weckt der gerade ver­öffentlichte Abschlussreport einer Untersuchungskommission.

Das 13-köpfige Gremium, das die Landesregierung des Bundesstaates Kaduna eingesetzt hatte, ist zu dem Ergebnis gekommen, dass vom 12. bis 14. Dezember 2015 insgesamt 348 Zivilisten und ein Soldat starben, weil die Armee beim Kampf gegen schiitische Extremisten in Zaria „unverhältnismäßige Gewalt“ angewandt hat.

Über das Massaker von Zaria herrschte lange Unklarheit, da sich Sicherheitskräfte und die schiitische Gruppierung „Islamische Bewegung in Nigeria“ (IMN) gegenseitig beschuldigten. Ausgangspunkt war laut Armee, so berichteten lokale Medien, eine Straßenblockade gewesen. Dort wollten ihrer Meinung nach IMN-Mitglieder Nigerias Armeechef Tukur Buratai aufhalten und ermorden. Die Schiiten wiederum waren eigenen Angaben zufolge bloß dabei, eine Prozession durchzuführen.

Wie viele Menschen während des anschließenden Schusswechsels ums Leben kamen, wusste anfangs niemand. Die Armee sagte vor der nationalen Menschenrechtskommission, dass es lediglich sieben Todesopfer sowie zehn Schwerverletzte gab. Völlig geschönte Zahlen, konterten die Schiiten und sprachen von mindestens 800 Toten. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach im April von über 350 Toten. Die Landesregierung von Kaduna erklärte, dass mindestens 347 Schiiten in einem Massengrab beerdigt worden waren, und ordnete die Untersuchung an.

Todesstrafe droht

Nicht nur das Massaker selbst, sondern auch der Umgang damit hat in Nigeria für Entsetzen gesorgt. Die beteiligten Sicherheitskräfte wurden bisher nicht zur Verantwortung gezogen, dafür aber 50 Schiiten. Sie stehen derzeit vor Gericht, angeklagt wegen des Todes des einzigen ums Leben gekommenen Soldaten. Im schlimmsten Fall wartet auf sie die Todesstrafe.

Auch diese Vorgehensweise hat die Untersuchungskommission scharf kritisiert. Bis zur Anklage hätte man das Ergebnis der Untersuchung abwarten müssen. Außerdem müsse eine demokratische Regierung alle nigerianischen Bürger gleichermaßen beschützen.

Kein Soldat steht vor Gericht, dafür 50 Schiiten wegen des Todes eines Soldaten

Unter Arrest steht außerdem IMN-Anführer Sheikh ­Ibraheem Zakzaky und dessen Frau. Er wird schon seit Jahrzehnten vom Staat als Unruhestifter und Destabilisierer im Solde Irans beobachtet. Beim Armeeeinsatz in Zaria wurde er verhaftet.

Die Schiiten sind in Nigeria eine kleine Minderheit, der einige zehntausend Menschen angehören. Die große Mehrheit der nigerianischen Muslime sind Sunniten. Aus ihnen rekrutiert sich auch die viel größere Terrorarmee Boko Haram, die die Schiiten ebenfalls bekämpft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.