• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 4416

  • RSS
    • 16. 2. 2019
    • gesellschaft, S. 24-25
    • PDF

    Der Regisseur der Frauen

    Er drehte mit Hannah Herzsprung, Hannelore Elsner und Uschi Obermeier. In Rudolf Thomes Filmen wurde immer Liebe gemacht, und es gab Spaghetti und Rotwein. Heute lebt er in Brandenburg und wurde gerade für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ein Besuch  Doris Akrap

    • PDF

    ca. 312 Zeilen / 9338 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 2. 2019
    • berlinale, S. 23 ePaper,Berlin 17 Alle,Nord
    • PDF

    Kaum Töchter zweier Welten

    Filmische Umarmungen: Die Retrospektive der Berlinale nimmt die „Perspektiven von Filmemacherinnen“ ein  Fabian Tietke

    • PDF

    ca. 237 Zeilen / 7091 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlinale

    • 6. 2. 2019
    • inland, S. 6
    • PDF

    Gedenken an letztes Opfer

    Vor 30 Jahren starb Chris Gueffroy auf der Flucht über die Berliner Mauer. Er war der 140. Grenztote  

    • PDF

    ca. 48 Zeilen / 1432 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Inland

    • 5. 2. 2019
    • Berlin

    Gedenken an letzten Mauertoten

    Ohne Teilung kein Mauerfall

    Diesen Herbst vor 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Bei einer Andacht am Dienstag gedenkt man den Opfern, die die Mauer überwinden versuchten.  Uwe Rada

      ca. 81 Zeilen / 2411 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      Typ: Bericht

      • 26. 1. 2019
      • gesellschaft, S. 28 ePaper,Alle,Berlin 24 Nord
      • PDF

      Die Zelle

      Seit fünfzig Jahren kämpft das autonome Zentrum in Reutlingen für eine buntere Kulturlandschaft. Sie holten die Toten Hosen in die Stadt und besetzten einen Kinosaal. Aberwas ändert sich, wenn ein Jugendzentrum alt wird?  Leonie Ruhland

      • PDF

      ca. 324 Zeilen / 9695 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      • 25. 1. 2019
      • Berlin

      Queeres Jubiläum im SO36

      „Gayhane heißt Schwulenhaus“

      „Gayhane“, die queer-orientalische Partyreihe im SO36, feiert am Samstag Zwanzigjähriges. Ein Gespräch mit Sabuha, Ipek und Frieda.  

        ca. 241 Zeilen / 7205 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 21. 1. 2019
        • Nord
        • Bremen

        Bremer Entnazifizierungsverfahren

        „Hochanständige“ Nazis

        Der Historiker Hans Wrobel hat Hinweise gefunden, dass Bremer Sozialdemokraten Informanten der Gestapo waren und daher Kriegsverbrecher entlasteten.  Klaus Wolschner

          ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Bremen Aktuell

          Typ: Bericht

          • 25. 1. 2019
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Eine Jugend in den 80ern

          Mein toter Schwager

          Was bleibt von einem Menschen, dessen Leben schon mit 22 Jahren zu Ende war? Eine Spurensuche in der eigenen Familie.  Klaus Raab

            ca. 1293 Zeilen / 38783 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 20. 1. 2019
            • Kultur
            • Film

            Dokumentarfilm über Leo Wagner

            Schatten und dröhnende Bigotterie

            Der Dokumentarfilm „Die Geheimnisse des schönen Leo“ porträtiert einen verwegenen CSU-Politiker. Und zeichnet eine Skizze der Bonner Republik.  Stefan Reinecke

              ca. 133 Zeilen / 3968 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 11. 1. 2019
              • Nord

              Schnauze für Schmidt

              Dissens zur Feierstunde

              Unsere Autorin war Schülerin, als Thomas Ebermann in Hamburgs Parlament Helmut Schmidt zu kritisieren wagte – in dessen Beisein.  Kaija Kutter

                ca. 260 Zeilen / 7792 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 12. 1. 2019
                • schwerpunkt, S. 56 ePaper 44 Nord
                • PDF

                Soldat und Softie

                Kreative verdanken ihm soziale Absicherung. Auch deshalb galt Helmut Schmidt bei seinem Sturz 1982 vielen als „Kanzler der Künste“  Alexander Diehl

                • PDF

                ca. 113 Zeilen / 3369 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                • 2. 1. 2019
                • nord, S. 26-27 ePaper 22-23 Nord
                • PDF

                Die Wollhandkrabbe

                zählt hierzulande zu den invasiven Arten, so wie auch das chinesische Kapital auf dem Hamburger Immobilienmarkt. Beide werden scheel angesehen, aber die chinesische Wollhandkrabbe hat sich schon lange vor dem Post-Maoismus in Europa ausgebreitet  Helmut Höge

                • PDF

                ca. 434 Zeilen / 12992 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                • 30. 12. 2018
                • Kultur
                • Künste

                Ausstellung „Real Pop 1960–1985“

                Jenseits des Kunstmarkts

                Die Ausstellung „Real Pop 1960–1985“ gibt Anlass, sich darüber Gedanken zu machen, wie in der Kunst Status und Bedeutung zugeschrieben werden.  Tilman Baumgärtel

                  ca. 190 Zeilen / 5673 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 28. 12. 2018
                  • berlin kultur, S. 24
                  • PDF

                  Wolkig witzig

                  Teil des Problems oder Teil der Lösung? Eine Ausstellung in der Kunsthalle am Hamburger Platz in Weißensee hat den Kunststudenten Holger Meins zum Ausgangspunkt  Tilman Baumgärtel

                  • PDF

                  ca. 156 Zeilen / 4678 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 23. 12. 2018
                  • Kultur
                  • Buch

                  Wolfgang Kraushaar zur 68er-Bewegung

                  Als Frank Zappa kein Taxi bekam

                  Die Chronik „Die 68er-Bewegung“ zeigt, was an den 60er-Jahre-Bewegungen fasziniert: der Gleichklang von Politik, Pop und Globalem.  Stefan Reinecke

                    ca. 168 Zeilen / 5028 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Politisches Buch

                    Typ: Bericht

                    • 26. 12. 2018
                    • Nord

                    Legendäre Land-Disco

                    „Nicht im Ritz, bei Fritz!“

                    Fritz Stagges „Stagge's Hotel“ in Osterholz-Scharmbeck war die erste Diskothek in der Gegend. Unser Autor hat die „Ära Stagge“ miterlebt.  Helmut Höge

                      ca. 215 Zeilen / 6445 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 16. 12. 2018
                      • Kultur
                      • Musik

                      Musiker über deutsche Gastarbeiterkultur

                      Immer die Drecksarbeit gemacht

                      Ozan Ata Canani ist wohl der erste Gastarbeitersohn, der auf Deutsch sang. Seine Texte über deutsche Politik und Rassismus sind heute noch aktuell.  Thomas Winkler

                        ca. 535 Zeilen / 16046 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 15. 12. 2018
                        • nord, S. 57 ePaper 41 Nord
                        • PDF

                        Auf
                        der
                        Suche
                        nach
                        der
                        verlorenen
                        Kindheit

                        An Weihnachten werden Menschen, die glauben, sie seien erwachsen, wieder zu Kindern – und fahren nach Hause zu ihren Eltern. Dabei ist die Welt, in der sie Kind waren, unwiderruflich dahin 43–45

                        • PDF

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Schwerpunkt

                        • 15. 12. 2018
                        • schwerpunkt, S. 60-61 ePaper 44-45 Nord
                        • PDF

                        Die
                        verlorenen
                        Paradiese
                        der
                        kleinen
                        Leute

                        Die schönen Warenwelten der Kindheit in den 70er-Jahren waren Massenindustrie, aber sie übten einen Zauber aus. Der ist verflogen in dem Maße, wie Spielzeug zu Ramsch herunterkommt. Eine Weihnachtsgeschichte von Roger BehrensRoger Behrens

                        • PDF

                        ca. 473 Zeilen / 14173 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Schwerpunkt

                        • 6. 12. 2018
                        • Kultur
                        • Musik

                        Marius Müller-Westernhagen wird 70

                        Wir haben ihm kein Denkmal gebaut

                        Westernhagen ist einer der erfolgreichsten deutschen Musiker. Warum wird er eigentlich nicht schon längst so geliebt wie Lindenberg oder Grönemeyer?  Jürn Kruse

                          ca. 304 Zeilen / 9093 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        taz Archivdatenbank

                        • In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.

                        Datenbankzugänge

                        für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...

                        Brigitte Marquardt

                        Telefon: 030 - 259 02 -204

                        Mail: marquardt@taz.de

                        taz.shop

                        Nicht das gefunden, was Sie suchen? In unserem taz.shop werden Sie fündig.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Debatte
                            • taz.gazete
                            • migration control
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Info
                            • Anzeigen
                            • Genossenschaft
                            • Shop
                            • taz zahl ich
                            • 40 Jahre taz
                            • taz lab 2019
                            • taz FUTURZWEI
                            • Veranstaltungen
                            • taz am Wochenende
                            • ePaper
                            • Blogs
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Hausblog
                            • Archiv
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Nord
                            • Podcast
                            • LE MONDE diplomatique
                            • KONTEXT: Wochenzeitung
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln