Aus Lützerath lernen: Der geheime Ampel-Plan

Sozis und Liberale wollen die Grünen nicht festlegen lassen, wie ein klimaneutraler Umbau der Industrie aussehen soll. Jetzt lassen sie es krachen.

Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz mit den Koalitionsverträgen

Der geheime Plan, hier bei seiner Präsentation im Dezember 2021 Foto: Emmanuele Contini/imago

Es sind schockierende Bilder, die uns da erwarten: Polizisten schleifen Volker Wissing von der Straße – der Verkehrsminister durchnässt vom eisigen Regen und vom stundenlangen Ausharren auf dem kalten Asphalt. Christian Lindner wird im Knebelgriff von drei bulligen Museumswächtern aus dem Nolde Museum in Seebüll gezerrt – hinter ihm die berühmten Aquarell-Bilder von einer dicken Schicht Krabbensalat bedeckt, die Lindner auf sie geworfen hat.

Karl Lauterbach klebt sich in der Kantine des VW-Werks in Wolfsburg an die riesige Currywurst-Pfanne und besprüht seinen weißen Ganzkörperanzug mit salzfreiem Ketchup. Klara Geywitz kettet sich einen Tag später ans Tor des größten deutschen Werks für Gasheizungen. „Was tut Ihr unseren Kindern an?“, steht auf dem Schild, das die Bauministerin dabei in die Kameras hält. Und Olaf Scholz schwebt an einem Gleitschirm der Bundesluftwaffe in den Tagebau Garzweiler II und stoppt so die Arbeit der Riesenbagger. Als ein Fernsehteam des WDR ihn fragt, ob eine solche Störer-Aktion nicht die Würde des Bundeskanzleramts befleckt, antwortet Scholz mit einem Gefühlsausbruch: „Nö.“

Das alles sind Szenen aus einer internen Anleitung der Bundesregierung. Denn den Klimaschutz wollen FDP und SPD auf keinen Fall den Grünen überlassen. Beide Parteien haben neidisch gesehen, wie erfolgreich die Ökopartei mit ihren Vorschlägen zur Problemlösung aus der Müsli-Ecke herauskommt. Also wollen sie beim Ranking der beliebtesten PolitikerInnen auch mal vorn stehen.

In Zukunft sind also in der Ampelkoalition nicht mehr nur die Grünen zuständig, wenn in Lützerath das letzte Kohledorf abgebaggert wird. Die SPD will in ganzseitigen Zeitungsanzeigen auf ihre jahrzehntelange Verbundenheit mit der Braunkohle hinweisen und sagen: Wir machen das jetzt irgendwie mit Wasserstoff. Die FDP erklärt in einer Social-Media-Kampagne, warum sie noch vor zehn Jahren den Emissionshandel als Teufelszeug bekämpft hat und ihn heute in den Himmel lobt.

Hoch die nationale Solidarität!

Das strategische Kalkül: Sozis und Liberale wollen die Grünen nicht definieren lassen, wie ein klimaneutraler Umbau der Industriegesellschaft aussehen soll. Und deshalb ist das neue Stichwort: Hoch die nationale Solidarität! Wenn es Ärger gibt wie in Lützerath, sagen die Sozis: „Wir lassen niemanden zurück!“, und helfen der Polizeigewerkschaft beim Räumen. Wenn Windkraftgegner Energieprojekte blockieren, unterbricht selbst Wolfgang Ku­bicki einen Talkshow-Auftritt, um wortgewaltig die „Freiheitsenergie“ zu verteidigen.

In ihrem internen Papier wird die Ampel sehr deutlich. „Die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen, hat für uns oberste Priorität“, heißt es da. Denn „Klimaschutz sichert Freiheit, Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand“. Das brisante Papier, das nur Eingeweihte kennen, liegt der taz vor. Titel: „Mehr Fortschritt wagen – Koalitionsvertrag 2021–2025“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

Eine Person sitzt auf einem Ausguck. Sie trägt eine blaue Hose und hat eine goldene Wärmedecke um die Schultern geschlagen. Außerdem trägt sie eine weiße Maske und eine Mütze. Szenerie aus Lützerath

Wie lebt es sich im besetzten Weiler? Die taz-Autor*innen Aron Boks und Annika Reiß waren für die Kolumne Countdown Lützerath vor Ort. Zwischen Plenum, Lagerfeuer und Polizei

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.