Ausschuss zur NSU-Mordserie: Wahrscheinlich gab es Mittäter
Hatte das Terror-Trio nicht nur Unterstützer, sondern auch Mittäter? Ausschuss-Chef Clemens Binninger sieht dafür eine „Reihe von Indizien“.
afp | Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses im Bundestag, Clemens Binninger (CDU), vermutet, dass der rechtsextremen Gruppe mehr Mitglieder als bislang bekannt angehört haben. Er sei „zutiefst davon überzeugt“, dass der NSU nicht nur aus drei Leuten bestanden habe und dass es neben angeklagten Helfern und Unterstützern auch Mittäter gegeben habe, sagte Binninger der Frankfurter Rundschau vom Montag.
Dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) werden zehn Morde zugerechnet. Aufgeflogen war die rechtsextreme Gruppe erst nach dem Tod der beiden mutmaßlichen Mitglieder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Jahr 2011. Das mutmaßliche dritte Mitglied Beate Zschäpe steht derzeit in München vor Gericht. Im Bundestag befasst sich sich seit längerem ein Untersuchungsausschuss mit dem NSU, der am Donnerstag erstmals nach der Sommerpause wieder zusammenkommt.
Binninger sagte nun, er teile die Auffassung der Bundesanwaltschaft nicht, „dass alle 27 Straftaten – zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge, 15 Banküberfälle – nur von den beiden Männern begangen wurden“. Es gebe eine „Reihe von Indizien“, die darauf deuteten, „dass es Mittäter vor Ort gegeben hat, die geholfen oder ausgespäht haben“.
Der CDU-Politiker sagte, er habe die Sorge, „dass man sich sehr früh auf eine Hypothese festgelegt hat, nämlich dass das drei Leute waren“. Wenn man sich davon nicht mehr abbringen lasse, sei man nicht mehr offen für andere Spuren. Dieser Fehler sei schon gemacht worden, bevor der NSU aufgeflogen sei, „als man bei dessen Mordserie von organisierter Kriminalität ausging“.
Binninger kritisierte, aus einem potenziellen NSU-Unterstützerkreis von rund hundert Menschen gebe es nur von 19 die DNA, um sie mit Tatortspuren abzugleichen. Es könnten zwar nur Beschuldigte gezwungen werden, eine DNA-Probe abzugeben. „Aber man muss die restlichen Personen doch wenigstens fragen, ob sie es freiwillig tun“, forderte der CDU-Politiker.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert