piwik no script img

Ausstellung „Vulture“ in BerlinKunst wie perfekte Kadaver

Antwort auf dringliche Fragen der Gegenwart: Der Berliner Projektraum Scherben zeigt Werke von Sigmar Polke, Dylan Spasky und Mickael Marman.

Ausstellungsansicht „Vulture“, im Hintergrund zu sehen ist Dylan Spaskys Bambi-Skulptur: „Deer“, 2025, Polsterschaumstoff, Klebstoff Foto: Scherben

Berlin taz | Es musste ja so kommen. Ausgerechnet in einer Nische, versteckt zwischen Mülltonnen in einer modrigen Passage auf der Leipziger Straße, musste mir begegnen, was ich in Berlins überkuratiertem und von seiner behaupteten Wirkmacht betrunkenen Ausstellungsbetrieb nur noch selten finde: wirkliche, echte Gegenwartskunst. Das heißt, Kunst, die einen Riss ins Zeit-Raum-Kontinuum zieht und damit totale Gegenwart schafft – ein greller Blitz, zack, boing, zisch, und schon ist es da, das Neue.

Und jetzt kommt’s, der Laden auf der Leipziger, in dem die Kunst so kickt, dass es Zeit und Raum zerlegt, wo der Blitz quasi eingeschlagen hat, heißt passend wie einfach: Scherben. In dieser Nische, die den Namen Scherben trägt, stand ich also und fragte mich, was ich mich bei jeder wirklich echten Gegenwartskunst fragen muss: Was ist Gegenwart eigentlich? Eine Antwort darauf habe ich immer noch nicht gefunden. Dafür kann ich erzählen, wie es dazu kam, dass mich diese Frage schlagartig überfiel.

Da ist also dieser Raum, Scherben, mit seinen verspiegelten Fenstern, den ausgelegten Pressetexten in nüchterner Courier-Schrift, und das Wichtigste, die Ausstellung selbst, „Vulture“. Und Vulture, der Geier, funktioniert eigentlich sehr gut als Metapher, um die Spannung einzufangen, die diese Ausstellung beherrscht:

Eine Trinkflasche, in grausamer Endlosschleife gefangen (Dylan Spasky) Foto: Scherben

Die in drei Ecken verteilten Kunstwerke – Fotografien von Sigmar Polke, Collagen von Mickael Marman und Skulpturen von Dylan Spasky – geben, etwas vulgär gesagt, perfekte Kadaver ab. In ihrer materiellen Rohheit sind sie abstoßend und anziehend zugleich, über ihnen zieht lauernd der Geier seine Kreise.

Die Ausstellung

„Vulture“ bis 31. August. Scherben, Leipziger Str. 61, Fr.–So. 14–18 Uhr

Grausame Endlosschleife

Für Dylan Spaskys Schwamm-Skulpturen trifft dieses Bild besonders zu. Das lebensgroße Bambi-Reh, was mal Dekor war, jetzt aber ohne Plastikhülle fast nackt und ausgeliefert wirkt, genauso der gehäutete Teddybär oder die Delphin-bedruckte Trinkflasche am Boden, die das immer gleiche Wasser aus dem Becken um sie herum erst aufsaugt und dann wieder ausspuckt – eine grausame Endlosschleife.

Alles Spielerische an diesen Objekten ist pervertiert. Sie haschen in ihrer schrillen Trash-Ästhetik zwar weiter nach unserer Aufmerksamkeit – lassen uns geiern –, aber nur bis die Falle zuschnappt, unsere Aufmerksamkeit in der Obszönität ihres Anblicks erstarrt oder sich in sinnlosen Kreislaufbewegungen totläuft. Und ist das nicht unsere Gegenwart? Der Orange Man? Tiktok? Lohnarbeit? Weltflucht?

Mickael Marmans Malereien funktionieren ähnlich, die collagierten Zeitungsschlagzeilen krallen nach unserer Aufmerksamkeit, verblassen aber in einer wüsten, abstrakten Farblandschaft, führen ins Nirvana. Und dann ist da noch Sigmar Polke – eigentlich ein Gegenwartskünstler avant la lettre – und seine druckerschwarzen, magisch beiläufigen Negativ-Fotografien aus den 1970ern.

Wie der Schatten einer nebulösen Vergangenheit legen sie sich über den Rest des Raums, eine Kontinuitätslinie zwischen diesem Gestern und dem Heute lässt sich allerdings nicht ziehen. Das schale Gegenwartsgefühl in Spaskys und Marmans Arbeiten bleibt ohne klärenden Kontext, Polkes Präsenz lässt es ausschließlich plastischer wirken.

Auf meine Frage, was die Gegenwart eigentlich ist, werde ich hier also keine Antwort bekommen – und das ist auch gut so. Wenn ich aber Dylan Spaskys fragiles, pissgelbes Schwamm-Bambi sehe, weiß ich zumindest: Der Lack ist ab. Die Gegenwart wird sich ihren Weg schon bahnen. Für einen Moment. In einer Nische, die Scherben heißt. Und ist das nicht das Beste, was wirklich, echter Gegenwartskunst in Berlin gerade passieren kann?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare