piwik no script img

Automatisiertes FahrenUber will 100.000 Robotaxis auf den Markt bringen

In Kooperation mit dem Chiphersteller Nvidia plant Uber, Tausende selbstfahrende Autos anzubieten. Auch die deutschen Bundesländer wollen mehr autonomes Fahren.

San Francisco, Kalifornien, 24. Juli 2023: Testfahrt eines Robotaxis Foto: Tayfun Coskun/AA/imago

dpa | Der Fahrdienstvermittler Uber peilt für die Zukunft die Marke von 100.000 Robotaxis auf der Plattform an. Ein Schlüssel dafür sollen neue Autocomputer des Chipriesen Nvidia sein.

Uber und Nvidia machten keine Angaben dazu, wann die Marke von 100.000 Robotaxis erreicht werden könnte. Die ersten Fahrzeuge mit Nvidias neuer Computerplattform sollen 2027 verfügbar sein.

Unter den ersten Robotaxis mit Nvidia-Hardware bei Uber sollen mindestens 5.000 Fahrzeuge der Opel-Mutter Stellantis sein. Auch Mercedes-Benz und der Tesla-Konkurrent Lucid arbeiteten an Fahrzeugen, die mit Nvidias Plattform „Drive AGX Hyperion 10“ kompatibel seien, hieß es.

Robotaxis von Waymo und Volkswagen

Schon jetzt sind in einigen US-Städten automatisiert fahrende Autos der Google-Schwesterfirma Waymo über die Uber-App buchbar. Auch Robotaxis von Volkswagen und, außerhalb der USA, von der chinesischen Firma Baidu sollen auf die Plattform kommen.

Auch in Deutschland kommt das Thema automatisiertes Fahren in Schwung. Hamburg etwa will gemeinsam mit Bayern, Baden-Württemberg und Berlin das autonome Fahren in Deutschland stärker voranbringen. In einem Antrag für die am Mittwoch im bayerischen Straubing beginnende Verkehrsministerkonferenz begrüßen die Länder die Absicht der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt für autonomes Fahren zu machen.

Dafür müssten die technologische Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern reduziert und eine europäische Wertschöpfungskette für das autonome Fahren etabliert werden, sagte Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne).

Zudem sollten autonome Fahrzeuge im Nahverkehr und im Güterverkehr eingesetzt werden. Daher sei es dringend erforderlich, das autonome Fahren deutschlandweit zu fördern.

Die Ver­kehrs­mi­nis­te­r:in­nen sprechen bei ihrer Konferenz außerdem über die Finanzierung des Nahverkehrs, das Deutschlandticket und das Sondervermögen für Klimaschutz und Infrastruktur.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare