Autor der „Risikogesellschaft“: Ulrich Beck ist tot

Er beschrieb die Konstruktion von globalen Risiken und gehörte zu den einflussreichsten deutschen Soziologen. Am 1. Januar starb Ulrich Beck mit 70 Jahren an einem Herzinfarkt.

Ulrich Beck (1944-2014), hier auf einem Foto von 1998 Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Der Soziologe Ulrich Beck ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Dies bestätigte die Sprecherin des Suhrkamp-Verlags in Berlin, Tanja Postpischil, am Samstag. Nach einem Bericht von sueddeutsche.de starb Beck bereits am 1. Januar an den Folgen eines Herzinfarkts.

Beck war einer der einflussreichsten und bekanntesten Sozialwissenschaftler der vergangenen Jahrzehnte. Viele Politiker holten sich bei ihm Denkanstöße. Berühmt wurde er mit dem Bestseller „Risikogesellschaft“ (1986), der in mehr als 35 Sprachen übersetzt und 2007 mit dem Buch „Weltrisikogesellschaft“ aktualisiert wurde.

Demnach krankt die moderne Gesellschaft nicht an ihren Niederlagen, sondern an ihren Siegen: Der weltweite Terrorismus ist Konsequenz eines Sieges der Moderne. Die Klimakatastrophe droht, weil die Industrialisierung so erfolgreich war. Die Massenarbeitslosigkeit folgt aus den Produktivitätsgewinnen. Die Alterspyramide sprengt die Sozialsysteme, weil die Medizin die Menschen länger leben lässt.

Becks Ausführungen zur sozialen Konstruktion globaler Risiken in der „zweiten Moderne“ fanden viel Zustimmung: Weil das Risiko – als Vorwegnahme einer möglichen Katastrophe – nicht messbar ist, hängt sein gefühltes Ausmaß von der Definition ab. Es kann dramatisiert oder minimiert, verwandelt oder geleugnet werden. Und es muss sichtbar werden etwa als Wirbelsturm, der zum Vorboten der Erderwärmung erklärt wird.

Die globalen Weltrisiken, so argumentierte Beck, entziehen sich der Kontrollierbarkeit. Er kritisierte, dass die Politik mitunter den Schrecken inszeniere und die Terrorangst nutze, um ungehemmt Sicherheitsgesetze und Überwachungsinstrumente auf den Weg zu bringen.

Bestseller mit Bodenhaftung

Mit Humor, griffigen Bildern und Bodenhaftung publizierte Beck – gelegentlich gemeinsam mit seiner Frau und Kollegin Elisabeth Beck-Gernsheim – einen Bestseller nach dem anderen. In „Das ganz normale Chaos der Liebe“ (1990) und „Fernliebe: Lebensformen im globalen Zeitalter“ (2011) beschrieb das Paar das Zerbrechen traditioneller Werte und Bindungen sowie die Folgen der Individualisierung.

Beck wurde am 15. Mai 1944 in Stolp/Pommern (heute Słupsk/Polen) geboren. Nach der Übersiedlung der Familie in den Westen wuchs er mit seinen vier Schwestern in Hannover auf. Von 1973 bis 1979 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität München, anschließend als Professor für Soziologie an den Universitäten Münster und Bamberg. 1992 kehrte er nach München zurück. Als Direktor des Soziologischen Instituts blieb er dort bis zu seiner Emeritierung (2009).

Als Gastprofessor lehrte er 1995 bis 1998 in Cardiff (Wales) und ab 1997 an der London School of Economics and Political Science (LSE). 2011 wurde er Professor der Pariser Wissenschaftsstiftung Fondation Maison des Sciences de l'Homme (FMSH).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.