Unabhängigkeit ist dem Naturkosmetikunternehmen i+m wichtiger als Wachstum. Kann das funktionieren? Ko-Geschäftsführer Jörg von Kruse über neue Ökonomie.
Das Wetter ist schuld – so wie Polen und Tschechien: Die Metropole hat Stuttgart abgelöst
Verkehrsverbände fordern mehr Geld vor allem für den Netzausbau – und eine neue Strategie für den bundeseigenen Konzern.
Für den Hersteller sind die Insektenriegel eine Art Superfood mit Weltrettungspotenzial. CO2-Bilanz? Die Grillen werden aus Kanada importiert.
Wieder blockieren Unwetterschäden Züge. Trotzdem ist die Bahn auf einem guten Weg, sagt Fahrgastvertreter Karl Peter Naumann.
„Bier trinken, Gutes tun“ ist der Slogan des Bierlabels Quartiermeister. Das Unternehmen zeigt, dass anderes Wirtschaften möglich ist. Die Gründer üben aber auch Selbstkritik
Spanien hat sein Spiel nicht gewonnen. Gegen Marokko. Und Portugal hat sein Spiel auch nicht gewonnen. Gegen den Iran.
Wer braucht noch Schokolade, wenn es solchen Fußball gibt? Spätestens nach dem 5:2 gegen Tunesien ist Belgien die erste Lieblingsmannschaft der WM
Die Grünen Falken können sich nach dem 0:5 gegen Russland rehabilitieren. Uruguay hingegen spielt gegen Saudi-Arabien Ergebnisfußball – und gewinnt.
2017 überschritt die Belastung der Luft in 65 Städten wieder den EU-Grenzwert
„System Error“ taucht ein in die Welt der Wachstumsbefürworter und Kapitalismusfans. Von Argumenten fehlt jede Spur.
Den Akteuren auf dem Ökostrom-Markt wird es nicht leicht gemacht, sagt Vertriebsvorstand Oliver Hummel von der Naturstrom AG.
Die #MeToo-Kampagne muss sich mit dem Kampf gegen Belästigung auf internationaler Ebene vernetzen. Erst dann hätte sie wirklich Wirkkraft.
Bei neuen Windparks mehren sich die Konflikte mit Anwohnern und Naturschützern. Es gebe aber auch Lösungen, sagt Mediatorin Bettina Knothe.
Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs.
Wichtiger Schritt zu mehr Nutzerrechten: Das Europaparlament will verschlüsselte Kommunikation und mehr Schutz gegen Tracking.
Wer das Recht auf eine intakte Umwelt verteidigt, lebt mitunter gefährlich. 2016 kamen weltweit mindestens 200 Öko-AktivistInnen gewaltsam ums Leben.
Degrowth Die erstarkende Rechte drängt Teile der Linken in ein renationalisiertes Wachstumsmodell, sagt die Soziologin Silke van Dyk. Das aber löst weder die soziale Frage noch eine der anderen großen Krisen