taz zahl ich taz zahl ich
berlin
Rückblick in Episoden auf eine Zeit, als in der taz noch das Papier regierte und wochentags eine gedruckte Zeitung produziert wurde.
16.10.2025
In der Habersaathstraße will ein Vermieter den Bewohner:innen die Heizung abdrehen, um sie zum Auszug zu bewegen. Das Bezirksamt prüft den Fall.
Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen. Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum.
Im „linken“ Berlin regieren CDU und SPD
Im Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz wird über die Zukunft der ZLB diskutiert. Ein Umzug dorthin würde rund 600 Millionen Euro kosten.
15.10.2025
Der Verband binationaler Partnerschaften und Familie soll kein Geld mehr bekommen, weil er nicht nur Frauen berät, sondern auch Männer und Familien.
Bevor im Bundestag die ersten Beratungen zum neuen Wehrdienstgesetz beginnen, formiert sich vor dem Reichtagsgebäude Protest.
Jobcenter, Polizei und Presse rücken bei einem von Rom*nja bewohnten Hotel an. Kritiker*innen sprechen von Antiziganismus und medialer Hetze.
Die Ausstellung „Apropos Sex“ im Museum für Kommunikation lädt dazu ein, unser Denken und Reden über Sexualität entspannt zu reflektieren.
Der durch eine Intrige zu Fall gebrachte grüne Ex-Bundestagsabgeordnete will bei der Berlin-Wahl kandidieren. Die Entscheidung fällt am 8. November.
Theodora Loewenstein, eine „Hausfrau“ aus Wilmersdorf, versteckte im NS Juden. Rekonstruktion eines Lebens anhand von Akten zu ihrem 120. Geburtstag.
Die rechte Medien-Bubble macht „Apollo News“ zum Opfer von Linken und Amadeu Antonio Stiftung. Das Ziel: Einschüchterung der politischen Gegner.
Der Bundeskanzler freut sich: Die Pali-Demos sollen nun vorbei sein. Doch die Bewegung, ihre Probleme und der lange Schatten der Repression bleiben.
Weil er einem Schüler ein Praktikum bei der AfD untersagt, wird der Leiter einer Schule angefeindet. Für die Entscheidung kriegt er aber auch Respekt.
Der Sound von Löwenzahnhonig ist reinste Entschleunigung. Leichtfüßiger geht es bei Valentina Magaletti zu. Immer in Bewegung: Bulgarian Cartrader.
Aus der Metropole und der Kleinstadt, aus dem Dorf und aus dem Kiez
Die Initiative Zukunftsentscheid hat sich gegen den Widerstand fast aller Parteien und vieler Verbände durchgesetzt. Kritiker fürchten die Kosten.
Berlin, München, Hamburg und Rhein-Ruhr wollen sich für die Olympischen Sommerspiele bewerben. Und jetzt? Ein Zehnkampf.
In „Pauli hoch zwei“ sprechen zwei Unternehmerinnen aus der Sex-Industrie über Dating in Berlin. Lust darauf, macht der Podcast nicht.
Ein Projekt mit Strafgefangenen aus dem offenen Vollzug der JVA Tegel stellt im Kunstquartier Bethanien aus. Die Teilnehmenden verwandeln Biografien voller Traumata und Träume in Kunst
14.10.2025
Wirtschaftsverbände wehren sich gegen die Einführung eines Umlagefonds für Auszubildende. Doch die Argumente dagegen halten einer Prüfung kaum stand.
Kulturempfehlungen für Berlin
Mit der Original Source Series legt das Label Deutsche Grammophon Schallplatten aus den Siebzigern neu auf. Grade frisch: „Schönberg – Berg – Webern“.
Die Nächte werden wieder empfindlich kalt. Private Initiativen und städtische Hilfsangebote für obdachlose Menschen zu kennen, kann Leben retten.
11.10.2025
Der Berliner Senat will den Kauf von Wohnungen mit 17 Millionen Euro fördern. Profitieren sollen davon nur 41 Familien. Die Linke kritisiert das.
Die CDU wärmt eine sehr alte und aus Gründen erfolglose Idee wieder auf: Sie will den Zugang zur U-Bahn mit Schranken beschränken.
Gottfried Martens ist Pastor der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeits-Gemeinde in Steglitz. Ein Gespräch über Kirchenasyl und Abschiebungen
13.10.2025
Die SPD ist out, aber auch andere Parteien haben es schwer – sogar die AfD. Vier Lehren aus den Bürgermeisterwahlen in Brandenburg am Wochenende.
Die Räumungsklage gegen die Rigaer94-Kneipe Kadterschmiede ist gescheitert. Enthüllungen aus einem Diebstahl bringen die Eigentümer in Bedrängnis.