Berlinale-Jurypräsident Jeremy Irons: Der Gentleman als Hofnarr

Der Schauspieler Jeremy Irons wird Jurypräsident des Berliner Filmfestivals. Seine öffentlichen Bemerkungen sorgen oft für Befremden.

Der Schauspieler Jeremy Irons ist vor schwarzem Grund zu sehen und schaut ernst.

Very British, sehr kontrolliert: der Schauspieler Jeremy Irons Foto: Bryan Smith/Zuma Press/Imago

Er hat eines dieser Gesichter, die sich ins Gedächtnis einbrennen und dort ganz eigene Bilder hervorrufen. Wobei das Gesicht weniger durch seine Expressivität als durch seine beruhigende, manchmal beunruhigende Gesammeltheit auffällt. Der Schauspieler Jeremy Irons hat sich durch seine ebenmäßigen Züge und seinen wachen, melancholischen Gesichtsausdruck den Ruf des seriösen Gentleman-Darstellers mit gelegentlichen Abgründen erspielt.

Verschiedensten Filmen hat er sein mimisches Gepräge verliehen, von seiner Doppelrolle als perverses Arzt-Zwillingspaar in David Cronenbergs Psychothriller „Die Unzertrennlichen“ (1988) über seinen Auftritt als Investmentbank-CEO in J. C. Chandors Finanzkrisendrama „Der große Crash – Margin Call“ (2011) bis zu seinem Part als weltabgewandter Architekt in Ben Wheatleys düsterem Science-Fiction-Entwurf „High-Rise“ (2015). Immer very british und sehr kontrolliert.

Jeremy Irons bietet sich insofern als perfektes Gesicht für seine kommende Rolle des Jurypräsidenten der Berlinale an. Das Filmfestival hatte seine Entscheidung vergangene Woche bekannt gegeben.

Während er äußerlich anscheinend durch nichts aus der Ruhe zu bringen ist, gibt sich Irons in seinen öffentlichen Äußerungen hingegen mitunter als schwer kontrollierbar zu erkennen. Was er zu Themen von der Homo-Ehe bis zur Abtreibung hat verlauten lassen, ist allemal kontrovers. Unrühmliches Highlight dürfte bisher seine Bemerkung gegenüber dem Streamingdienst HuffPost Live aus dem Jahr 2013 sein, die gleichgeschlechtliche Ehe könnte dazu führen, dass Väter ihre Söhne heirateten, um die Erbschaftsteuer zu umgehen. Irons hat diesen Satz später bedauert.

Zwischen allen Stühlen

An Statements wie diesen merkt man: Irons macht sich seine eigenen Gedanken. Er macht sich aber anscheinend weniger Gedanken darüber, welche Wirkung das Kundtun derselben gegenüber den Medien hat. Oder es stört ihn nicht weiter, wenn er damit aneckt. Soziale Medien nutzt er übrigens nicht. In seinem Fall wohl eine vernünftige Entscheidung.

Ganz so krude wie seine steuerpolitischen Bedenken gegen die Zivilrechtsreform zugunsten gleichgeschlechtlicher Paare fällt nicht jede seiner Skandalaussagen aus. Dem Guardian etwa sagte er zur Frage der Abtreibung: „Ich finde, dass Frauen diese Entscheidung treffen dürfen sollen, doch ich glaube auch, dass die Kirche recht hat, wenn sie Abtreibung eine Sünde nennt. Denn Sünden sind Taten, die uns verletzen. Lügen verletzt uns. Abtreibung verletzt eine Frau – es ist ein heftiger mentaler, manchmal auch körperlicher Angriff.“

Damit setzt er sich in nicht ganz leicht zu ertragender Ambivalenz zwischen alle Stühle. Einerseits stößt er Befürworter des Abtreibungsrechts vor den Kopf, die sich der etwaigen Folgen eines Abbruchs durchaus bewusst sind und die Brandmarkung als Sünde nicht nötig hätten. Andererseits kann die katholische Kirche kaum glücklich darüber sein, von Irons auf eine bloße Gewissensinstanz reduziert zu werden – rechtlich befürwortet sie die Abtreibung, anders als Irons selbst, ja keineswegs.

#MeToo und Männerhände

Man muss den Schauspieler nicht für seine Ansichten verteidigen. Ihn wegen dieser Ausfälle rundheraus abzulehnen wäre genauso abwegig. Man darf daher gespannt sein, wie sich Irons in seiner Funktion als Jurypräsident der Berlinale äußern wird, insbesondere zu Fragen wie #MeToo, bei dem das Filmfestival eine klare Haltung vertritt. Irons ist da weniger eindeutig, meinte – im Jahr 2011 wohlgemerkt – schon mal, dass ein Klaps einer Männerhand auf den Po einer Frau nicht zwangsläufig vor Gericht enden müsse.

In schwer zu ertragender Ambivalenz setzt sich Irons zwischen alle Stühle

Doch dann ist da wieder der Jeremy Irons, der 1991 bei den Tony Awards als einer der ersten Prominenten öffentlich mit der damals neuen Roten Schleife seine Solidarität mit HIV-Infizierten bekundete. Und im Sommer 2019 zeigte er sich solidarisch mit dem unabhängigen römischen Filmfestival Cinema America, dessen Publikum von Rechten attackiert worden war: Vier junge Zuschauer, die das T-Shirt des Festivals bei einer ­Vorführung trugen, waren nach dem Film von Rechtsextremen verfolgt und brutal verprügelt worden. Irons, der als Gast beim Festival einen Film vorstellte, trat danach seinerseits im Festival-T-Shirt auf die Bühne und verurteilte die Tat.

Man wird ihn nicht so leicht einsortieren können. Das ist gut.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.